________________
Aptavani-4
Dhyan: Die Verbindung zwischen dem Ziel (Dhyeya) und
dem Meditierenden (Dhyata) Dhyan - Meditation Dhyeya - das Ziel, für das die Meditation getan wird Dhyata - derjenige, der '
meditiert', kann relativ oder wirklich sein
Fragender: Was ist der Ursprung der Meditation (Dhyan)?
Dadashri: Meditation (Dhyan) heißt, dass man als Erstes sein Ziel (Dhyeya) bestimmt, also ist die Verbindung mit dem Ziel Meditation (Dhyan). Die Meditation (Dhyan) wird bestehen bleiben, solange die Verbindung aufrechterhalten wird. Wenn du entscheidest, nach Mumbai zu reisen, und wenn du eine Fahrkarte kaufst, wird deine Meditation (Dhyan) in Bezug auf Mumbai natürlicherweise bestehen bleiben, während du im Zug sitzt
In der Meditation (Dhyan) muss der Meditierende (Dhyata) bestimmt werden, und das Ziel (Dhyeya) muss entschieden werden. Du bist der Meditierende (Dhyata), und das, worüber entschieden wurde, ist das Ziel (Dhyeya). Die Verbindung zwischen den beiden aufrechtzuerhalten, wird Meditation (Dhyan) genannt. Wenn das Ziel, für welches die Meditation getan wird (Dhyeya), und derjenige, der 'meditiert' (Dhyata), sich ineinander vertiefen (Tanmayakar werden), wird das Meditation (Dhyan) genannt. Du bist offensichtlich der Meditierende (Dhyata), was also hast du als dein Ziel (Dhyeya)?
Fragender: Die 'Konzentration', die ich machen muss, muss auf das Selbst (Swa) gerichtet sein, richtig?
Dadashri: Ja, du musst deine Konzentration einzig auf das Selbst (Swa) fokussieren (meditieren). Aber wie wirst du das machen, ohne zu verstehen, was das Selbst (Swa) ist? Wirst du nicht zuerst verstehen müssen, was es ist? Das Selbst (Swa) ist nicht in Büchern zu finden, noch ist es in den Schriften niedergeschrieben. Es mag in Wortform geschrieben sein, aber das Selbst existiert nicht in Form eines Wortes. Wie also kannst du dann das Selbst als dein Ziel festlegen?