________________
278
Aptavani-4
dann gehört das Karma nicht dir, wenn du jedoch ein Unwissender des Selbst (Agnani) bist, dann ist es dein Karma.
Es ist falsch zu glauben, das Selbst (Atma) sei der Handelnde von Karma. Tatsächlich ist das Selbst nicht der 'Handelnde' des Karmas. Es würde niemals Befreiung erlangen, wenn es der Handelnde wäre. Selbst die Absolut Erleuchteten, die Siddhas, die Moksha erlangt haben, würden weiter Karma binden, wenn das Selbst der Handelnde von irgendetwas wäre. Es gibt keine übergeordnete Instanz, die jemanden an Karma bindet oder von Karma erlöst. Was da ist, bist nur du.
Fragender: Wenn das Selbst rein (Shuddha) ist, wer wird dann durch Karma beschmiert und beschmutzt?
Dadashri: Der 'Handelnde'.
Fragender: Wenn der Nicht-Selbst-Komplex (Pudgal) der 'Handelnde' ist, bleibt er (nach dem Tod) nicht hier?
Dadashri: Weder der Nicht-Selbst-Komplex (Pudgal) noch das Selbst erschaffen oder binden Karma. Es ist in der Gegenwart des Selbst, dass das Ego entsteht. Und eben jenes Ego ist der 'Handelnde' des Karmas. Es ist das Ego, das sagt: Ich habe dies getan, ich bin glücklich, ich bin unglücklich, ich habe Gnan erlangt, ich bin in Unwissenheit (Agnan) gerutscht." Das Ego tut all das. Sobald das Ego geht, wird man zum Selbst. Nur damit die Welt das versteht, haben die Vitarags gesagt, dass das relative selbst aus der Sicht der Interaktionen des weltlichen Lebens (Vyavahar) der 'Handelnde' ist. Aus der Sicht des Selbst (Nischay) jedoch ist es ein Nicht-Handelnder. Vom relativen Standpunkt aus ist das (relative) selbst der 'Handelnde' von Karma. Allerdings ist es nicht der 'Handelnde' des sichtbaren Karmas (dessen, was durch Verstand, Sprache und Körper offensichtlich ist). Es ist der 'Handelnde' von Ursachen-Karma (Bhaavkarma, Ich bin Chandulal"), und das lädt Karma auf. Der 'Handelnde' des sichtbaren Karmas ist die Natur. Es sind die sich bedingenden Umstände (Vyavasthit).
Vom wahren Standpunkt aus ist das Selbst 'Handelnder' seines natürlichen Zustands des 'Wissens' und 'Sehens' (Swabhav Karma).
Die eigene falsche Überzeugung von „Ich bin