________________
Die Essenz aller Religionen
verletzen.“ Wiederhole dies fünf Mal, bevor du dein Zuhause verlässt, und wenn du dann doch jemanden unbeabsichtigt verletzt, mache so schnell wie möglich Pratikraman dafür.
Was ist Pratikraman? Es ist, als ob man einen Flecken in dem Moment herauswäscht, in dem er auftaucht. Danach gibt es kein Problem. Wer macht kein Pratikraman? Jene, die sich der Ursache und Wirkung und des Karmas nicht bewusst sind. Jene, die Gnan (Selbst-Realisation) empfangen haben, machen auf der Stelle Pratikraman. Die Anhänger der 24 Tirthankaras machten genau dasselbe. Heute sind die Menschen dazu nicht in der Lage, und so hat Lord Mahavir verschiedene Pratikramans festgelegt: Raishi für abends, Devshi für morgens, Pakshik alle 15 Tage, und das jährliche SamvatsariPratikraman, das während des Paryushan stattfindet. Gedanken, sprachlicher Ausdruck und Handlungen, die
von allen akzeptiert werden Fragender: Kannst du uns nun erklären, was damit gemeint ist: „Gib mir die absolute Stärke, nicht das Ego eines lebenden Wesens zu verletzen durch meine Gedanken, meinen sprachlichen Ausdruck und meine Handlungen (Syadvaad vani, syadvaad vartan ane syadvaad manan)?"
Dadashri: , Syadvaad?' bedeutet, den Standpunkt des anderen zu kennen. Wir sollten den Standpunkt desjenigen kennen, der spricht.
Fragender: Bedeutet Syadvaad, den Standpunkt des anderen zu verstehen?
Dadashri: Den Standpunkt des anderen zu verstehen und sich dementsprechend zu verhalten, das nennt man Syadvaad. Du solltest so mit ihm interagieren, dass sein Standpunkt nicht verletzt wird. Selbst wenn du mit einem Dieb sprichst, solltest du seinen Standpunkt nicht verletzen. Das ist Syadvaad. 5. Paryushan ist eine jährliche Veranstaltung intensiver Innenschau der Jains, im August oder September 6. Erstes Kalam 7. Syadvaad ist das Prinzip, mit dem man niemandes Überzeugung oder Standpunkt durch Verstand, Sprache oder Handlung verletzt; das, was für alle akzeptabel ist und den Standpunkt keines Lebewesens angreift.