SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 459
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir IV, 384. 199 1) Triv.; câtaka piu (A pila) piu (B viu) ity anukâram (B âtukâram) krtva (der text hat karavi) kiyad rodishi hatâça tava jale mama punar vallabho dvayor api na pûritâ âçãDahinter die erklärende bemerkung: piu (B viu) piu (A ciu) iti tu pibâmîty (A babâmíty, Bomity) asya vâ priya priya (om. A) ity asya vâ siddham apabhramce (A ity avasiddham). Näher liegt es der form nach offenbar in dem rufe des câtaka pin einen imperativ = piba zu suchen. — ,,Câ taka, wie lange klagst (weinst) du, verwünschter, indem du piu piu („, trink, trink“ oder „geliebter, geliebter") rufst. Uns beiden ist die hoffnung, dir auf wasser, mir auf den geliebten, nicht erfüllt." 2) Im âtmanepadam. Triv.: he câtaka kim uktena (Aukte, B ukto) nirlajja vâram vâram | sâgare bharite (A hari-e B harite) vimalajale labhase na ekain api (A nekâpi) dhârâm || ,,Câtaka, weshalb rufst du immerfort, du schamloser ? Obwohl der ocean mit klarem wasser angefüllt ist, findest du nicht einen einzigen tropfen ?" 3) Im optativ. (potential). Triv. asmin janmani (A asañījamaņi) mamânyasıninn (A "smi-n-) api (om. A) gauri (B çauri) tam (B ta) dadyâh kântam | gajânâm tyaktâïkuçânâm (om. B) mattânâm (B mu") yas samimukham gacchati hasan il-- Die lesart von AL jammi stört das metrumi, meine auf falschem verständniss beruhende änderung jahim ist unhaltbar; Triy's A hat juhmi, B kammi. Es muss mit Fb jami gelesen werden = jammi = *janme loc. sing. zu janman (H. I, 32). – ubbhidai H. IV, 164. -- ,,O Gaurî, gib mir in diesem und einem andern leben ihn zum geliebten, der brünstigen eleplanten, die sich vom haken losgerissen haben, lachend entgegengeht." Andrerseits findet sich auch ruasi u. s. w. 384. Für die endung der 2. person plur. kann im Apabhramça das substitut hu eintreten. - Triv.: balyabhyarthane madhumathano ( A nah, Bona) laghûbhûtas (A laghûtah, B laghuhatas) so 5 pi yadicchatha (B "ta) bịhattvam (A brhatvan, B brahmatvam) datta (AB dadatha) mâ yâcadh vam kam api - Im texte verbindet man besser lahuihiâ. - ,,Bei der bitte des Bali (i. e, als er Bali bat) wurde selbst Vishnu klein (doppelsinnig: „er nahm zwerggestalt an“ und „er erniedrigte sich.") Wenu ihre grösse (hohe stellung etc.) wünscht, gebt, aber bittet niemand." (oder: ,, bittet un nichts," was auch möglich; cfr. For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy