SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 443
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org IV, 340-341. suim majjanti krama hat die lesart von Fb: te. steht des reimes wegen für majjaï. Eine solche vertauschung der numeri ist im Apabhramça häufig. ,,Das dritte schnoiden [mähen] des grases (hat) (noch) nicht (stattgefunden), daher steht es (noch) am rande der grube. Bald kommt ein mensch, nachdem es ihm schlecht gegangen [wörtlich: nachdem er stecken geblieben ist] (wieder) in die höhe, bald geht er selbst mit zu grunde." Metrum: Doha, 22 Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir For Private and Personal Use Only 340. Im Apabhramça treten hinter einem und für die endung des gen. plur. die substitute hay und hans ein. 1) Triv.: daivam ghatayati vane (om. A) tarânâm yakuninâm ca (om. A) pakvaphalani (in A lücke; es fehlt pakva) | tat param sukham pravishțâni na (om. B) karnayoh khalavacanâni (A khalavad vanani, B khatayava"). Im texte ist pakku mit phalain zu verbinden. vari ist upari cfr. M. und to a greater degree etc. kkh in sukklu erklärt sich aus H. II, 97. Trivikrama fasst sukkhu sukham (n.). Der geschlechtswechsel macht keine schwierigkeit, aber mir scheint der sinn zu fordern, es als nom. sing. mascul. und adjectivisch zu fassen. ,,Das geschick bringt an den bäumen im walde reife früchte hervor für die vögel. Der ist sehr glücklich in dessen ohren nicht dringen die reden der schlechten." Aus dem adhikara prayas" (gewöhn lich,,, meist;" H. IV, 329) ist es zu erklären, dass sich zuweilen hum auch für die endung des loc. plur. gebraucht findet. 2) Triv.: dhavalaḥ (A "lam, Bla) khidyate (A "to, B vidyuti) svâmino gurum bhâram drshṭvâ (A dra -) aham kim na yuktam (B "ta) dvayor diçoḥ khande dve (om. A) kṛtvâ. visúra H. IV, 132. pekkhevi ist gerundium und karevi ist infinitivisch zu fassen; cfr. H. IV, 440. 441. Den guten schmerzt es, wenn er die schwere last des herrn sieht. Passt es sich nicht, dass ich an zwei stellen zwei theile mache?" Die pointe entgeht mir völlig. 341. Im Apabhramça treten hinter und u für die endungen des abl. sing., des abl. plur. und des loc. sing. der reihe nach die drei substituto he, hum, hi ein. he für die endung des abl. sing. 1) Triv.: gireç çilâtalam taroh phalam grhyate nissâmânyam grham muktva. mânushanâm tathapi na rocate ranyam Zu melloppinn sieh H IV, 91. 440. Vom berge wird flaches gestein, [worauf man ruhen - svayam. 183
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy