SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 444
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 184 IV, 342-343. kann vom baume vorzügliche frucht genommen (gewonnen). Trotzdem gefällt den menschen der wald nicht, nachdem sie ihr haus verlassen." (d. h. die menschen verlassen doch nicht ihre häuser, um im walde zu wohnen, einsiedler zu werden.) hum für die endung des abl. plur. 2) Triv.: tarubhyo valkalam phalam (om. A) munayo s pi ( A yor api) paridhânam ayanam labhante 1 svâmibhya (om. A hier) etavad adhikam â câram (A hier: svâmibhyo) bhrtya gyhnanti | - aggalai = Skt. agra. M. T fore, anterior, bead , master. S. TTT superior, excellent; U. 10T prior, first, foremost, chief. .- ayaru fasse ich nicht mit Triv. = âcâru, sondern = âdara. - ,,Von den bäumen nehmen selbst die munis rinde und frucht als bekleidung und speise. Solche vorzügliche hochachtung erlangen diener von den herrn." -- Metrum in 1) und 2): Dohâ. hi für die endung des loc. sing. - 3) Triv. hat keine übersetzung. - ,,Selbst im kaliyuga hat die tugend mannichfache macht." 342. Im Apabhramça treten hinter « für die endung des instr. sing. die substitute ra und anus vâra ein. - Die zweite hand in A ergänzt den vers am rande so wie er in s. 333 steht. 343. Im Apabhramça tritt hinter i und u für die endung des instr. sing. em und, wie sich aus cu (.auch,“ des sûtram) ergibt, anch na und der anus vâra ein. - Von ayni lautet also der instr. sing.: aggiem, aggina und aggim. 1) Triv.: agninâ ushṇatvam (A ushno) bhavati yatha Triv. hat im texte jima statt jagu = jugut vâyunâ çîtaļam (A °ļas) tatha | yah (B yâ) puuar agninâ çitaļas tasya ushņatvam katham (A add. bhavati) || - ,,Durch das feuer wird den menschen heiss, durch den wind ebenso küll. Wer aber durch das feuer kalt wird, wie gibt es für den wärme?" Zum sinne vergleiche man: Ind. sprüche ? 451. - aggiem ist - zu messen. -- Motrum: Doha. 2) Triv.: vipriyakarako yady api priyas tato s py ânayâdya | agninâ dagdham yady api grham tato s pi tenaguinâ kâryam ) ,,Wenn der geliebte auch unliebes thut, so führe ihn doch heut hierher. Wem auch das haus durch teuer verbrannt ist, so muss man das feuer doch gebrauchen. (i. e. kann es nicht entbehren.“ cfr. Ind. Spr. 2 473.- Metrum: Doha. — Ebenso sind auch die beispiele für u aufzuführen. For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy