SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 424
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 164 IV, 266-270. Çak. 33, 2; etu bhavan, oft in den dramen; cramano bhagavan mahâvirah, gehört gar nicht hierher. Das beispiel ist aus der Magadbi genommen und kehrt IV, 302 wieder, dort mit den richtigen lesarten çamane und mahâvile. Ich hätte, da doch (. gemeint ist, samano und mahaviro corrigiren sollen; vielleicht liegt aber Jainaprâkrit vor. – prajvalito bhagavân hutâçanah = Veņîs. 104, 2; Grill hat hudavaho; in der bengal. rec. scheinen die worte ganz zu fehlen. cfr. Grill p. 172, 21 und ed. Calc. 1870 p. 246, 1. 13. Das citat kann auch =Ratn. 325, 28 sein: samantado pajjalido hudavaho, da Dhanika zum Daçarûpa 46, 5 bhaavam hulavaho (ed. hua") liest. -- Zuweilen (tritt m) auch bei andern wörtern (als bhavat und bhagavat ein, wie in maghavân pâkaçâsanah; sampâditavân gishyah; krtavan karomi karishyami ca. Die drei beispiele sind wieder nicht aus der Çaurasenî, wie die formen pagasásaņe, sampaiavam und kâham zeigen. 266. In der C. kann an die stelle von rya, yya treten. – Die beispiele = aryaputra paryâkulîkrtásmi; sûrya; - ärya, paryâkula, karyaparavaça. -- yya findet sich nur in südindischen handschriften; doch schreiben auch diese in der regel aoo, suoo etc., worüber man jetzt meine bemerkungen: Monatsberichte der kgl. akademie der wissenschaften zu Berlin 1875 p. 615 f. sehe. — cfr. auch MJ. p. 12. 267. In der Ç. kann tha zu dha werden. – Die beispiele = kathayati, nátha, katham, râjapatha. Die regel gilt nur wenn tha nicht am anfang eines wortes steht, in welchem falle es bleibt, wie in thâmam = sthaman, theo = stheya. -- Beiträge VIII, p. 131 ff. 268. ha im worte iha und in der endung ha die in III, 143 für die 2. plur. des parasmaipadam und åtmanepadam vorgeschrieben worden ist, kann in der Ç. zu dha werden. - parittûyadha = paritrầyadhvam z. b). Urv. 3, 17. 5, 2. - Beiträge VIII, 134 ff. 269. Aus ha von bhů (d. h. dem ha das in den IV, 60 erwähnten substituten vorgeschrieben worden ist) kann in der ç. bha werden. - Beiträge VIII, 141 f. 270. In der Ç. kann für das wort púrva das substitut purava eintreten. — apuravam nâdayam = aparvam natakam = Çak, 3, 5, Die MSS. haben jedoch aüvvam oder apuvvam, wie auch sonst in der Ç. meist steht. -- apurao - apúrvágatam. Die andern beispiele = For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy