SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 383
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir III, 144-148. 123 144. An die stelle der endung der 1. plur. im parasmaipadam und âtmanepadam treten die substitute mo, mu, ma. - tuvaramo u. 8. W. von Vtvar. 145. Die beiden substitute e, se, die an stelle der (betreffenden) personalendungen gelehrt worden sind, treten nur hinter einem auf a endigenden thema an, nicht hinter einem andern, also nur an themata wie hasa- tuvara- kara - (has, tvar, kar), nicht an themata wie thâvasu - ho- (sthú, udva (H. IV, 11), bhu), an die nur i und si treten. Das wort evu ,, nur" hat den zweck eine verkehrte beschränkung zu verhindern, dass man nämlich nicht glaube, nur e und se (nicht i und si) dürfen an themata auf a treten; daher sind auch i und si nach einem thema auf a richtig. - Lautete das sûtram: ata ec se, so könnte man es auch so fassen: Hinter einem thema auf a treten nur e und se (nicht i und si) an; diese falsche auffassung verhindert eva nach atas. 146. Für asti mit dem substitut si der zweiten triade tritt das substitut si ein. -- Das beispiel = nishthuro yad asi. — sina „mit si wird gesagt, weil, wenn se substitut ist (wenn as mit se verbunden werden sollte III, 140), man atthi sagt, wie in atthi tumam == osi tvam. cfr. IV, 148. - Sehr weise! 147. An die stelle der wurzel as (sein) mit den substituten mi mo, ma können der reihe nach die substitute mhi, mho, mha treten. --- gaya mho, gaya mha = gatâh smas. – Da mu nicht angeführt wird (III, 144), so wird dadurch festgesetzt, dass es nicht gebraucht wird. Dagegen sagt man (nach III, 148) auch atthi aham, atthi amhe, atthi amho. Nun erklärt sich ja mho wenn man von der fertiggebildeten Sangkritform (smas) ausgoht, dadurch dass nach sûtram II, 74 (für sma) das substitut mha eintritt. Allerdings. Indess bei den regeln über die endungen (über die flexion) wird gewöhnlich von der unfertigen form (d. h. der wurzel oder dem wortstamm) ausgegangen. Sonst könnten wegen der formen vacchena, vacchesu, savve, je, te, ke u. S. W. regeln überhaupt nicht gegeben werden (da nämlich die endungen dieselben sind wie im Sanskrit). -- cfr. auch zu I, 1. 148. An die stelle von as mit den personalendungen tritt das substitut atthi. -- utthi kann also für alle personen des sing. und plur. For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy