SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 382
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 122 III, 139--143. ist also z. b. dvitiyasya trayasya adyam vacanam = 2. sing. u. s. w. cfr. Pâņini III, 4, 78. I, 4, 102. Vopadeva VIII, 1. I, 11. Katantram III, 1, 3. - Danach die übersetzung. 139. An die stelle der endung der 3. sing. im parasmaipadam und âtmanepadam treten die substitute i, e. -- Die beiden c (in ic, ec) haben den zweck die endungen i und e für die regel IV, 318 zu specialisiren. -- c ist das characteristicum der beiden personalendungen. - Die beispiele von den wurzeln has und vep. 140. An die stelle der endung der 2. sing. im parasmaipadam und âtmanepadam treten die substitute si, se. 141. An die stelle der eudung der 1. sing. im parasmaipadam und âtmanepadam tritt das substitut mi. Aus dem adhikâra bahulam (I, 2) ist es zu erklären, dass von dem die stelle von mip (= mi 1. sing. act.) und e (1. sing. med.) vertretenden mi auch abfall des i sich findet. — Das erste beispiel - bahu yeshâm ca roshitum çakyam; SO natürlich zu erklären. Für maran wäre es wünschenswerth das ganze beispiel zu haben. 142. An die stelle der endung der 3. plur. im parasmaipadam und âtmanepadam treten die substitutenti, nte, ire. - Die beispiele = hasanti; vepanti; hasyante; ramyante; garjante lhe meghah (cfr. zu H. I, 187); bibhyati raxasânám ca; utpadyante kavihrdayasagare kavyaratnâni; dvâv api na prabhavato bâhû; vixubhyanti. Zuweilen tritt ire auch im sing. ein. -- cushyati grâmacikhallah. -- Für den interessanten gebrauch von ire im singular hat Trivikrama als beispiel: súsaïre tâna táriso kantho, übersetzt: çushyati tâsâm tådrçah kantha). -- cfr. Benfey, Ueber die entstehung und verwendung der im Sanskrit mit r anlautenden personalendungen. Göttingen 1870 p. 70 f. Fausböll, Dhpd. p. VI. KP. p. 94. Delbrück, Altind. verb. p. 76. 143. An die stelle der endung der 2. plur. im parasmaipadam und âtmanepadam treten die substitute ittha, ha. Aus dem adhikâra bahulam ist es zu erklären, dass ittha sich auch sonst findet. Das c in hac hat den zweck die personalendung für die regel IV, 268 zu specialisiren. -- c ist das characteristicum für ha als endung der 2. plur. cfr. zu III, 139. Im texte ist mit Fb hinter vartamânasya einzuschieben vacanasya. For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy