SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 381
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org loc. III, 136-138. raxati... yo svalambate âpatpatitam ca yaḥ samuddharati çaranagatam Dahinter gehören offenbar die worte tisu tesu u. s. w. 136. An die stelle des abl. treten zuweilen der instr. und der râyâ raja; das übrige von H. selbst erklärt. 137. An die stelle des loc. tritt zuweilen der accus. Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir For Private and Personal Use Only 121 ca vijju vidyududdyote (oder vidyuddyote) smarati râtrim. [vijju ist wahrscheinlich bahuvrîhi zu ra°]. Im Jainaprakrit findet sich auch der instr. (statt des loc.). Auch findet sich im sinne des nom. der accus. Zu dem beispiel: MJ. p. 54 mit anm. 3. 138. Das denominativa bildende affix ya wird ausgeworfen. Ueber kyan und kyash Böhtlingk, Panini erklärender index s. s. v. v. Für Hemac. ist vielleicht kyañsh statt kyash richtig, was ich nicht entscheiden kann. kyac, das die Bombayer ausgabe in die regel bringt, ist wohl nur irrthümliche ergänzung des herausgebers. garuai hat in beiden angegebenen bedeutungen kyan Pânini III, 1, 11. 12. Siddhanta Kaumudi II, 2 223. 226. und damadamai hat kyash Panini III, 1, 13. Der gana dort ist ein akṛtigana. Pânini ed. Böhtl. II, p. CXV. Im Mahabhashyam III, fol. 19" wird auch unser wort aufgeführt: damadamayati | damadamayate. Es ist schallnachahmend (cfr. Pânini V, 4, 57) für den ton der trommel. M. दमदमणें, subst. दमदमा a large kettle drum; ähnlich auch in anderen neuindischen sprachen; lohiai lohitayati. H.'s terminologie ist hier, wie oft, von der der Aindragrammatiker verschieden; cfr. Vopadeva 21, 7. 9. 10. Kâtantram 3, 2, 8; dazu Durga. Zum verständniss der folgenden regeln über die conjugation sei vorher dies bemerkt. Die personalendungen (tyadayas) werden in 3 triaden eingetheilt. Die erste triade (prathamatrayam, adyatrayam) enthält der reihe nach die endungen der 3. sing. 3. dual. 3. plur. Die zweite triade (dvitiyam trayam, madhyamam trayam) enthält der reihe nach: 2. sing. 2. dual. 2. plur. Die dritte triade (trtiyam trayam) enthält der reihe nach die endungen der 1. sing. 1. dual. 1. plur. Die numeri selbst heissen innerhalb jeder triade der reihe nach: adyam vacanam (3. sing. 2. sing. 1. sing.) [dvitiyam vacanam 3. dual. 2. dual. 1. dual.; kommt hier nicht zur anwendung, da dem Prâkrit der dual fehlt. Die endungen der 3. plur. 2. plur. 1. plur. werden hier als das innerhalb jeder triade bahushu vartamánam vacanam bezeichnet. So
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy