SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 361
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir III, 2-8. 101 bhavanam = bhuvanam, duldham = dugdham, viaro = vikáruh, samidehi = samrddhi uud älinliche, den loc. thiam = sthitam. So hat in III, 5 pcccha nur den Zweck den accus. vaccham zu verdeutlichen u. s. w. Dies möge hier ein für alle mal bemerkt sein. Beispiele zu den regeln werde ich meist nicht geben; man findet sie, soweit sie überhaupt schon nachweisbar sind, bei Lassen in den Institutiones Pracriticae, Weber in seiner abhandlung über die Bhagavatî und in der einleitung zum Hâla, Paul Goldschmidt im specimen des Setubandha. Einiges enthalten auch meine bemerkungen in der Jenaer Literaturzeitung 1875 p. 794 ff. - In den endungen himto, sumto u. S. w. schwankt A beständig zwischen und n; ich habe der gleichmässigkeit wegen überall m geschrieben. 2. An die stelle des casussuffixes si tritt dit o nach einem auf a endigenden worte. -- d. h. der nominativ sing. der wörter auf a geht auf o aus. -- Ueber qit zu II, 163. Im texte lese man dor für do. - syadi ..si zum ersten habend" = casussuffix, dagegen tyádi ,,ti zum ersten laband= personalendung. (III, 139 ff.). 3. Das casussuffix si kaun hinter dem a von etad und tud zu dit o werden. 4. Die casussuffixe jas und ças (endungen des nom. und acc. plur.) werden hinter einem aut a endigenden worte abgeworfen. - Der accus, plur. auf e scheint mir auch durch KP. p. 72 noch nicht erklärt zu sein. Nach H.'s lehre (III, 14) wird a nach abfall der endung zu e. 5. Das a der endung am des accus. sing. wird hinter einem a abgeworfen. 6. Nach einem aut a endigenden worte werden ţâ und âm (die endungen des instr. sing. und gen. plur.) zu na. – e im insti. sing. nach H. III, 14, û im gen. plur. nach III, 12. 7. An die stelle von bhis (endung des instr. plur.) tritt hinter einem a das blosse oder mit dem anunâsika oder anusvâra versehene hi. – Das e nach H. III, 15. --- kayâ châhi = krtà cháyâ (H. I, 249) ,, ist schatten gemacht worden“. 8. Für nasi (endung des abl. sing.) treten hinter einem a die sechs substitute: tto, do, du, hi, himto und abfall der endung (das For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy