SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 355
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir II, 199-203. 95 wenn ich Çak. p. 210 überall kkhu zu lesen vorschlug. Das richtige ist vielmehr kkhu (oder hu) nach kurzen vocalen und e, o die dann vor Kichu kurz zu sprechen sind, dagegen khu nach langen vocalen und anusvåra. Letzteres lehrt ausdrücklich Markandeya fol. 57° der Oxforder bandschrift: || kkhu niccaye || so kkhu tumbbâņam pida || bindoh kaluk || bindoh parasya kkhuçabdasya kaluk syât. Dies sútram war mir früher entgangen. – eam khu hasaï cfr. Hâla v. 6 (ZDMG. 28, 350). 199. û ist zum ausdruck eines tadels, eines einwurfes, des erstaunens, einer andeutung (mittheilung) zu gebrauchen. – Qxepa ist eine redefigur, welche den zweck hat die begonnene rede zu unterbrechen, wenn man ein missverständniss besorgt. -- Am klarsten definirt den acepa der Kuvalayânanda ed. Benares samvat 1928 fol. 50": athavetyâdisûcitah pratishedha âxepah. – Die beispiele = û nirlajja; û kim mayâ bhanitam; î katham jñâtâham; û kena na vijñātam. 200. thú ist zum ausdruck eines tadels zu gebrauchen. ---- Das beispiel = thû nirlajjo lokah. 201. re, are sind der reihe nach bei der anrede (re) und beim liebesywist (arc) zu gebrauchen. --- Das erste beispiel ergänzt eine randglosse in A:... jalarayahujjamtadihadaru vya thâne thâņammi alaggamâna kenâvi bhaggihasi (1.° hisi). Zu bruo die glosse hiyamâna und zu bhao bham.cyase. Der vers ist = Hâla v. 106 mit erheblichen varianten. Nicht madaha sondern maüha ist schreibfehler (ZDMG. 28, 375); madaho ist die richtige lesart des decî-wortes, das mit alpa, svalpa, laghu erklärt wird. Für "bujjamtao ist der glosse nach zu urtheilen "vujjhamtao zu lesen. - Das zweite beispiel = are mayâ saman ma kurushvopahûsam. 202. hare ist bei der anrede, beim liebeszwist, beim tadel zu gebrauchen. – Die beispiele = hare nirlajja; hare purushah; hare bahuvallabha. cfr. zu H. II, 186. 203. O ist bei einer andeutung (mittheilung) und zum ausdruck der reue zu gebrauchen. – Die beispiele = o avinayatatpare. tattille voc. sing. fem. zu tattillo Mụcch. 101, 21. 159, 15. In der Deçînâmamâlâ mit tatparah erklärt. cfr. Stenzler zu Mroch. 101, 21. Regnaud: Le chariot de terre cuite, tome III, (Paris 1877) p. 27. note 45. und cfr. zu s. 204. – châyâittiâe aus châyâ + suffix itta (H. II, 159) + kah For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy