SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 354
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra 94 www.kobatirth.org ―― II, 196-198. asti viçeshaḥ prâyaḥ priyasadṛçânâm (cfr. H. II, 150) | snehabhaṇitânâm anyonya uta roshabhaṇitânâm . pranamata (H. IV, 158) mânasya hala; sakhi hatáçasya; sakhidṛcy eva gatiḥ. 196. de ist zu gebrauchen, wenn man sich jemanden gewogen machen (versöhnen) will und bei der anrede einer freundin. Das erste beispiel de prasida távat sundari. Das zweite beispiel ist Hâla A. 5. Es wird Daçarûpa p. 93 citirt und die ersten worte werden dort und bei Weber dea pasia niantasumuha abgetheilt und gelesen. Hall übersetzt: daivát dṛshtvá nitântasumukha, wozu bereits Weber bemerkt, dass für deâ eine andere erklärung als durch daivat willkommen wäre. Aus unserer regel ergibt sich, dass de apasia abzutrennen und niattasu zu lesen ist nivartasva, wie Trivikrama glossirt. Zweifelhaft bleibt noch ápasia, was vielleicht doch *apaçya von ypac (gerundium) zu fassen ist, da eine verbindung aprasad unzulässig ist. Das erste beispiel wird in A am rande so ergänzt:.... puno vi sulahâi rûsiavvâi esâ mayacchi mayalamchanujjalâ galaï chanarâî Dazu die erläuternde übersetzung: he sundari tvam tâvat prasida rûshitavyâni (sic; 1. ro°) punar api sulabhâni bhavishyanti | be mygâxi esha xaṇarâtriḥ utsavarâtriḥ kathambhûtâ | mrgalâñchanojjvala | mrgalañchanaç candraḥ | tena nirmala galati (om.). 197. hum wird gebraucht, wenn man etwas gibt (schenkt, zulässt), bei einer frage und zur abwehr. Die beispiele hum grhânâtmanaiva (appano H. I, 209); hum kathaya (H. IV, 2) sadbhavam (oder svabhavam); hum nirlajja samapasara (imper. zu ysar mit sam und apa). - Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 198. hu, khu sind zum ausdruck der gewissheit, des zweifels, der erwägung, voraussetzung und des erstaunens zu gebrauchen. Unter vitarka wird (wie schon in der übersetzung angedeutet) erwägung und zweifel begriffen. Die beispiele tam api khalv acchinnagriyam tat khalu griyo rahasyam | na khalu kevalam samgrhita | etam khalu hasati jaladharaḥ khalu dhumapaṭalam khalu | taritum na khalu kevalam imam etam khalu hasati kaḥ khalv esha sahasraçirah. Aus dem adhikara bahulam (H. I, 2.) ist es zu erklären, dass hu nicht hinter einem anusvâra gebraucht werden darf. - Dies wird in der that im Hâla, Setub. und den dramen beobachtet. Ich war im irrthum, For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy