SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 352
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 92 II, 187 - 192. sprachf. VII, p. 462 gelegentlich erwähnt habe, ist M. BTW G. Tg B. fra U. TAT. 187. Im sinne von kevalam (nur) ist navara zu gebrauchen. ---- Das beispiel = kevalam priyâny cva spashțibhavanti (H. IV, 62). — Sieh zu s. 188. 188. Um eine unmittelbare folge auszudrücken, ist navari zu gebrauchen. Das beispiel = anantaram câsya raghupatinâ. -- Einige stellen aber nur eine regel auf, indem sie lehren): ,, navara und navari stehen im sinne von „nur“ und zum ausdruck einer unmittelbaren folge Nach deren ansicht stehen beide in beiden bedeutungen. -- Neben navara findet sich auch navarain H. II, 198. 204. Bollensen zu Urv. p. 271. Lassen, Inst. Prâcr. p. 369. Hâla 15. - navari „darauf“ Setub. I, 36. Urv. 26, 10 und cfr. das wortverzeichniss; dagegen navari ,, nur" Ratn. 299, 18 (aber cfr. die v. v. 1. 1. p. 370, 30. 31; Cappeller übersetzt das wort mit ,, also" (p. 334, 15); das bedeutet es aber nicht; es wird navaram ckkam zu lesen sein). mavara „nur“ Hâla 32. 307. A. 28. 64. navala Mroch. 112, 5; dagegen navara ,, darauf Hâla 174. 189. alâhi ist zu gebrauchen, um ein ,,abwehren“, ,, verhindern“ auszudrücken. -- Das beispiel = kim vâcitena lckhenu. – Hâla 132. WH. p. 49. MJ. p. 22. 190. ana, naim sind im sinne von nan zu gebrauchen. - nan ist t. t., der sowohl die negation na als das a privativum umfasst. Siegfried Goldschmidt hat gezeigt, dass awa die stelle des a privativum vertritt. (ZDMG. 32, 99 ff.). Man lese daher im texte anucimtiam amunamti == acintitam ajánati. cfr. auch Siegfried Goldschmidt, KZ. 24, 426 und meine bemerkungen in Bezzenberger's beiträgen zur kunde der indogermanischen Sprachen 3, 24: It'. - Das zweite beispiel ist --- na karomi rosham. 191. maim ist im sinne von mâ zu gebrauchen. 192. Das wort haddhi ist nach dieser regel oder als substitut der wörter ha dhik zum ausdruck der verzweiflung zu gebrauchen. - dhaha ist 2. plur. imp. praes. act. zu v dháv (laufen). H. IV, 228. Trivikrama erläutert es mit dhåvata dhâvata. -- In den dramen wird haddhi stets zweimal gesetzt und nur von frauen gebraucht. Candra For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy