SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 351
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir II, 182-186. 91 Hâla v. 204. cfr. ZDMG. 28, 399. Es ist also statt genhaha oder manda am anfange zu lesen handa. 182. Die adverbien miva, piva, viva, vva, va, via können im Prakrit im sinne von iva (wie) gebraucht werden. – Die beispiele == kumudum iva candanam iva | hamsa iva sagara iva xirodah | çeshasyevu nirmokah | kamalam iva . Andrerseits auch iva selbst, wie in nilot palamâleva . -- Die schreibung timiramm iva u. 8. w., die Paul Goldschmidt im Setub. befolgt, ist sicher falsch, selbst wenn WH, p. 47 recht haben sollte. Im Prâkrit sind miva, piva, viva wirklich selbständige wörter geworden und als solche auch zu schreiben. cfr. Paul Goldschmidt zu Setub. I, 5. – Vararuci X, 4 beschränkt piva auf die Paiçâcî. 183. jena, tena sind zum ausdruck eines grundes (einer veranlassung) zu gebrauchen. --- So ist wohl laxane am besten aufzufassen. tena Hâla 219. jena Hâla 114. Häufig in den dramen = ,, deshalb“ und ,, weshalb, wie im Sanskrit. 184. naï, cca, cia, cca sind zu gebrauchen um etwas genau zu bestimmen auf ein bestimmtes maass u. 8. . zu beschränken = Skt. eva.) -- Die beispiele = gatyaiva yad eva mukulanam locanânam anubaddhamı tad eva kûmininâm . - Nach H. II, 99 kann ca auch verdoppelt werden. -- ta evu dhanyâs ta eva supurushah sa eva ca rûpena sa cva pilena. – Paul Goldschmidt zu Setub. I, 36; de gr. Prâcr. p. 24. H. II, 99. Bâlar. 34, 15. 16. 156, 11. Nâgân. 24, 7. Karp. 23, 12". 25, 1" und sonst. -- Ueber die Çauraseni: H. IV, 280. 185. bale ist zu gebrauchen, um etwas hervorzuheben und eine gewissheit auszudrücken. -- Das beispiel = purusho dhananjayaḥ xatrigââm. 186. kira, ira, hira können im sinne von kila gebraucht werden. -- Die beispiele = kalyani kila kharahrdayah = Hâla v. 46; tasya kila; priyavayasyah kila; evam kila tena svapne bhanitâ. -kira steht Pras. 131, 20". 152, 29). 154, 15* und oft hier; Viddhaç. 122, 12', für die Caurasenî schwerlich richtig. Das Pâli hat kira und, aber selten, kila. – hiru verhält sich zu ira wie Pâli hevam zu evam, Pâli hare Prâkrit hire zu are. – Die wurzel her die ich beiträge zur vgl. For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy