SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 335
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir II, 106-109. freistellung eine bedingte (d. h. für jeden einzelnen fall besonders festgesetzte, nicht allgemein gültige) ist, ist der einschub des i zuweilen nothwendig; so in parámarsha, harsha, amarsha. - Aus den worten vyavasthita" kovu" nio muss man schliessen, dass vû bei Hemac. nicht bloss,, beliebig, sondern, wie hier, auch ,, zuweilen", ,, in gewissen fällen bedeutet. Dasselbe ist bekanntlich bei Vopadeva, Kaccâyana und im Katantram der fall; H. berührt sich also hier wieder mit den Aindragrammatikern, cfr. zu H. II, 8. Senart zu Kaccâyana I, 2, 2 und meine bemerkungen zu H. I, 142. 179. -- durisanam habe ich in den dramen nicht gefunden; damsanam ist überaus häufig. varisê und vâsâ ist wie in I, 43 nom. plur. fem.; varisu Bâlar. 276, 3; das adj. varisi Veņis. 60, 6. - parâmariso Mroch. 15, 6. 70, 1. cfr. âmariso Acyut. 53. Uttar. 20, 11. hariso Hâla 23. 317. Setub. I, 37. II, 40. Mrech. 71, 19. Mudrâr. 215, 2. Venis. 62, 12. 65, 7. Ratn. 300, 21. Sieh auch zu IV, 235. - vaïram Páli vajiramı. 106. Vor la, wenn es der letzte von verbundenen consonanten ist, wird ein i eingeschoben. --- Die beispiele - klinna, klishta, çlishta , plushta, plosha, cleshman (H. II, 55), Çukla, cloka, kleça, ambla, glati (gla), ylána, mláti (v mla), mlâna, klámyati, klânta. Zuweilen findet der einschub nicht statt, wie in klama, plava, viplava, çuklupama. -- Beispiele sind häufig; cfr. auch Fausböll zu Dhpd. p. 101. KP. p. 51. 107. In syật, bhavya, caitya und in worten nach art von caurya wird vor dem ya der consonantengruppe ein i eingeschoben. -- Die beispiele -- syật, syâdváda, bhavya, cuitya; caurya, sthåvirya, whâryâ, gambhiryu, Jablurya, âcûrya (H. I, 73), saundarya, caurya, virya, varya, sürya, Whirya, brahmacaryu. 108. Im worte surpna wird vor na ein i eingeschoben. - Zu H. I, 46. 109. Iu sniydhu können vor dem na der consonantengruppe a und i eingeschoben werden. -- niddham habe ich nirgends, saniddham nur in susanidhû Mroch. 57, 10 gefunden; sonst stets siiddham z. b. Mrech. 2, 22. 59, 24. 72, 7. Cak. 53, 8. 81, 11. 132, 11. Urv. 51, 7. 53, 5. Mâlay. 5, 9, 51, 13 u. s. w. For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy