SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 336
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 76 II, 110 --- 114. 110. In lorshna können, wenn es eine farbe (schwarz) bezeichnet, vor dem letzten der verbundenen consonanten (na) a und i eingeschoben werden. Bezeichnet es aber den gott Vishnu-Krshņa, so bildet es kanho. -- kasano Hala 82. 315. Setub. II, 28. Mrech. 2, 21. Urv. 21, 8. 51, 10. 67, 18. Ratn. 311, 21. Malat. 43, 14. 88, 17. Mahây. 98, 4. Venis. 61, 10. Karp. 51, 2". Nirgends ist mir kasino begegnet, dagegen kisano Balar. 141, 3 und sonst. Falsch ist kanno (schwarz) Balar. 244, 22; es ist kunho zu lesen, wie C. 86, 8. 9. 10 (gedruckt kahno und Icahvo). kanho = Krshna Hâla 115. 117. A. 18. Vrshabh. 259, 26". 8, 24". 10, 9b u. s. w. Dort zuweilen fälschlich kanho gedruckt; kanna Hâla 86 ist kanha zu verbessern (ZDMG. 28, 368). 111. Im worte arhat wird vor dem letzten der verbundenen consonanten u, a, i eingeschoben. -- Zu II, 104. 112. In padma, chadma, můrkha, dvâra kann vor dem letzten der verbundenen consonanten ein u eingeschoben werden. - paümanı zu H. I, 61. - murukkho ist nach Markandeya der pracyâ bhashâ, die der Vidûshaka spricht, eigenthümlich. Indess Mrceh. 52, 11. 15. 81, 4. Karp. 24, 10* gebraucht der Vidûshaka die form, mulikho. Im Pras. p. 174, 25). 175, 23° ist fälschlich murukha gedruckt. cfr. U. HTC. - duvaram u. S. w. zu H. I, 79. 113. Die wie tanvê gebildeten wörter auf u mit affix des fem. î schieben vor dem letzten der verbundenen consonanten cin u ein. d. h. die adjectiva auf u bilden ibr femin. auf uvi; so tanu , laghu, guru, buhu, prthu, mrdu. Zuweilen geschieht es auch sonst, wie in srughnu. Im Jainap râkrit bildet sûxma, suhumam (zu H. I, 118). — Im texte lese man dio; zu H. III, 31; besser auch srugh". 114. (vas und sva schieben vor dem letzten der verbundenen consonanten ein u ein, wenn sie in der wortform mit demselben vocal erscheinen. --- Das wort ekasvara beschränkt den einschub des u für sva auf die fälle, wo es als endung e erhält, wie vvas zu suve wird (auch Pali), also auf den loc. sing. m. und n., nom. acc. dual. fem. und n., nom. plur. m. Trivikrama hat | ekâci çvassve || und im commentar: ekasyarayoç çvas sya ity etayos 11. S. W. Beispiele sind mir nicht vorgekommen. For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy