SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 334
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 74 II, 102 - 105. Cappeller schreibt in der Ratn, überall nur ruanâ'. -- Im Jainaprâkrit findet der einschub des a auch bei sûama statt. - Zu H. I, 118. 102. In snehu und agni kann vor dem letzten der verbundenen consonanten ein a eingeschoben werden. -- sancho und aganî kann ich nicht belegen; nur sasanchi im Apabhramça H. IV, 367, 5. ncho Hâla s. v. neha; Mroch. 105, 16. 157, 6. Sonst haben die dramon sincho z. b. Mroch. 27, 17. Cak. 9, 14. 56, 15, 90, 12. 132, 1. Mâlav. 34, 7. Mâlat. 39, 2. Uttar. 68, 8 u. s. w. So auch Hâla 116. 203. 321. Pâli sineho und sneho; aggi, aggini, gini. – 103. Im worte plaza wird vor lu, dem letzten consonanten der consonantengruppe, a eingeschoben. 104. In rha, çrî, hri, krtsna, kriyâ, dishtyâ wird vor dem letzten der verbundenen consonanten ein i eingeschoben. -- Die ersten beispiele = arhati (/arh), arhá, garhâ, barha. -- Im Jainaprâkrit aber sagt man kiâ = kriyâ. Das ganze beispiel üborsetzen glossen in CE mit hatami jñânam loriyâhinam. - arihaï z. b. Çak. 24, 12. 57, 8. 58, 13. Ratn. 323, 1. alihadi Cak, 116, 1. alihanto Prabodh. 46, 11., 51, 12. 52, 7. 54, 6. 58, 7. 59, 9. 60, 13. Die Dev. und drâvid. rec. der Çak. und Malavika (29, 6. 56, 6) haben dio form aruhadi, die nach H. II, 111 ebenfalls zulässig ist, ob in der Çaurasenî, ist mir höchst zweifelhaft; cfr. Böhtlingk zu Çak. 17, 7. 8. Das Pâli hat arahati, araham etc. (cfr. H. II, 111), ebenso das Jainaprâkrit arahamto Bhagavatî s. v.--. Für barihino (= barhina, pfau), das man erwarten sollte, steht Uttar. 21, 9 varahino, und barhin (pfau) ist Viddhaç. 148, 15. Karp. 50, 10als barahi edirt. Pali Varihaw, barihî. --- siri ist sehr häufig; z. b. Mrech. 94, 5. Urv. 5, 10. 88, 13. Malatim. 11, 10. 12, 3. Mudrâr. 29, 14. Ratn. 297, 31. 306, 16 ul. S. W. Zu hirî cfr. Çâk. ed. Böhtl. 108, 21: hiriami; dagegen ohariámi Uttar. 23, 12. Pâli hiri. Die dramen meiden das wort ebenso wie vrida. – ditthiâ 2. b. · Mroch. 68, 2. 74, 11. Çak. 52, 10. 167, 7. Urv. 10, 20. 26, 15. 49, 4. 75, 2. 78, 18. 88, 13 u. s. w. -- 105. In rça, rsha, tapta, vajra wird vor dem letzten der verbundenen consonanten in gewissen fällen ein i eingeschoben. --- So in adarça, sudarçana, darçana; varsha, varshål, varslaçatum. – Da die For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy