SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 333
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir II, 99-101. rju hier die verdopplung des ja vorschreibt, so habe ich auch in I, 141 (cfr. 1, 131) ujjú geschrieben. Wie dort, so schwanken die handschriften auch sonst in diesem worte sehr zwischen ujú und ujjú. Das Pâli hat uju und ujuka, aber auch ujju; Childers s. v. Ob die verdopplung bloss durch das metrum hervorgerufen ist, wie Fausböll zu Dhipd. v. 18 (cfr. zu v. 108) meint, ist mir sehr zweifelhaft. Çak. 80, 4. 130, 5 habe ich ujj" geschrieben; doch ist die überlieferung nicht sicher; Stenzler schreibt Mreech. 88, 18. 90, 21 ju"; aber an erster stelle haben drei, an zweiter zwei handschriften ujju". Die v. 1. ujjaa", die C hat, ist in bengal. handschriften häufig. Cappeller hat Ratn. 302, 19. 308, 7. 309, 24 ujju" edirt. So steht auch Karp. 25, 1". 2". Priyad. 48, 6. Ar. 61, 6; aber Mudrar. 192, 13 verlangt das metrum ujua (gedruckt rjua; ob etwa rijua zu schreiben und auch H. I, 141 rijú?); fälschlich ujaa Mudrar. 27, 12. M. cfr. Hala 160. 318. Für manduka Mrech. 9, 11 dürfte mit der ed. Calc. çak. 1792 (p. 22, 11) mandûa" zu lesen sein. vrida scheint die Çaurasenî zu meiden; die dramen gebrauchen lajja. cfr. zu II, 104. Im Jainaprâkrit sagt man neben palisoo pratisrotas auch vissoasia visrotasiká. Dazu eine randglosse in C: vigatam sroto yasyâm sâ visrotasikâ und eine andere: visrotasika mayuravyamsakety âdaya (sic; 1. sakâdayaç ca Panini II, 1, 72 iti samasa ikaç ca vratabhangapariņāmena vishayeccha ity arthah. 73 99. In será u. 8. w. kann, je nachdem, der letzte und nicht letzte (mittlere), aber nicht der anlautende consonant verdoppelt werneddam zu H. I, 106. den. 100. In çariga wird vor na eina eingeschoben. For Private and Personal Use Only 101. In ema, glaghi, ratnu wird vor dem letzten consonanten der consonantengruppe ein a eingeschoben. -chama zu H. II, 18. suláhá C. 95, 8. cfr. salúhano Hâla 117 und die verbalformen: H. IV, 88. Hâla 12. 348. Mrcch. 38, 1, 128, 4. Prab. 4, 8. 12, 11. Mâlat. 33, 13. Ratn. 304, 18. 309, 5. 319, 15 u. s. w. Pâli silaghi, silághati. raanam Hâla A. 31. 39. Setub. s. v. Mṛcch. 41, 3. 68, 25. 70, 24 u. s. w. Für die Cauraseni ist die richtige form rudayam, die ich Çak. 38, 5. 103, 6. 117, 7 (Magadhi ladana Çak. 113, 3. 117, 5) hergestellt habe.
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy