SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 313
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir I, 247—254. 53 247. In yashți wird ya zu la. -- Nach Markandeya gilt die regel für die Caurasenî nicht; diese bilde jatthi; - so steht Vrshabh. 29, 21" und fälschlich auch in der Maharashtra Sahityadarpanam 73,5. Dagegen latthi in prosa: Bâlar. 305, 10. Viddhay. 116, 5". 226, 19*. 228, 10". 299, 22" (nom. propr.) Karp. 24, 10". 49, 17", 101, 21". In der Mâhârâshtrî und metrischen prosa: Viddhaç. 118, 14". 150, 175. Karp. 50, 1". 51, 16“. 53, 4". 70, 10%. 74, 2". Pali lutthi und yatthi. Beames I, 2 19. 250, -- Die beispiele = venuyashti, ixuyashți, madhuyashți. -- 248. Im worte uttariya und in den suffixen aniya, tiya und din krt-suffix ya kann ya in ja übergehen. Die beispiele = uttariya, karaniya, vismayaniya, yâpaniya (so Trivikrama; eigentlich = *ya"); dvitiya (H. I, 5. II, 79); peyû. 249. Im worte châyâ, wenn es nicht „schönheit" (sondern „, schatten) bedeutet, kann yu zu ha werden. - Die beispiele = vrxasya cchâyâ, saccháyu, mukhacchâyå. châhî Hâla 49. 138. Acyutaç. 38. Doppelsinnig: Hala 34 (cfr. ZDMG. 28, 358). U. &t discoloration. 250. In kutipaya kann für ya abwechselnd âha und va eintreten. — Der auubandha | deutet darauf hin, dass das a von pa vor åha abgeworfen wird. 251. In kiri und bheru wird ru zu la. -- kidi aus Skt. kiți, das Hemac. Abhidhânac. v. 1288 selbst anführt; whera ist im Skt. noch gar nicht nachgewiesen, wohl aber erwähnt H. 1. c. v. 1277 bheda. Eine glosse in 1. L. erklärt es mit mandûkâdih. Dergleichen regeln haben nur den zweck, die anwendung von nur einer unter mehreren, gleiche bedeutung habenden, Skt. formen für das Prâkrit vorzuschreiben. Hier werden die formen kirê und Thero als nicht prâkritisch bezeichnet 252. In paryâna kann für ra das substitut då eintreten. 253. In karavīru wird das erste ra zu na. 254. In den wörtern haridrá u. s. w. wird das unverbundene ra zu la. -- Im texte ist vadhalo zu lesen, wie schon im wortverzeichniss corrigirt ist. - Aus dem adhikâra bahulam (1, 2) ist zu erklären, dass in carana die verwandlung des ra in la nur eintritt, wenn es „, fuss bedeutet, sonst bleibt ra wie in caranakaranam „rythmus der verse.“ In bhramara findet die verwandlung nur statt, wenn ma nach H. I, 244 (sieh dort) in su übergeht, sonst bildet es bhamaro. In einigen der For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy