SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 312
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra 52 www.kobatirth.org I, 243--246. bammaham wohl nur druckfehler, (so auch ed. Cale. çak. 1792 p. 26, 6). Die südindischen handschriften und grammatiker haben nur na Für die Çaurasenî ist die form ra" sehr zweifelhaft. Sie steht Balar. 24, 11. 242, 4. Viddhaç. 121, 5. Karp. 72, 18" (vers). Dagegen mammaho Mâlat. 104, 5. Nag. 11, 8. Pras. 151, 12. 152, 30". 221, 11. Bâlar. 135, 10. Viddhaç. 226, 11. Karp. 97, 10". Ar. 196, 15. Vrshabh. 10, 5". 12, 24. 30, 18". 52, 10". 55, 10. So lesen auch alle MSS. und die Teluguausgabe (Madras 1874 p. 161, 1) in Çak. 53, 2 (35, 14 ed. Böhtl.). nur die Malayalamhd V hat und H liest manna. Für die Canraseni dürfte die richtige form sein mammadho, die ich Çak. 53, 2 hergestellt habe. Richtig steht rammaho: Dhûrtas. 69, 17. 71, 10, und so muss corrigirt werden: Viddhaç. 121, 18". Karp. 48, 15". 50, 16. 53, 14. Acyut. 58. 243. Im worte abhimanyu kann ma zu ra werden. 244. In bhramara kann ma zu sa werden. bhasaro Bhagav. II, 187 ist wohl nicht mit Weber (im index) zu corrigiren, wenn auch H. I, 254 für die Mâhârâshtri la fordert. Hemac. zum Abhidhanac. v. 1212 bemerkt selbst: bhasalo decyâm samskṛte pi und Trivikrama I, 3, 77 sagt: bhasalaçabdo bhramaraparyayah samiskṛtavad eva. Ich habe es Kavyaprakâça 183, 4 gefunden. B-R. führen aus dem Çabdakalpadruma auch bhasana an. Die 245. Ein am anfang eines wortes stehendes ya wird zu ja beispiele yacas, yama, yati; avayava, vinaya. Aus dem adhikara bahulam (H. I, 2) erklärt sich, dass die verwandlung auch hinter einem praefix statt findet, wo ya nicht initial ist; (es steht aber am anfange des zweiten gliedes eines compositums!), so in sanyama, samyoga, avayaças; bisweilen geschieht dann die verwandlung ht, wie in prayoga. Im Jainaprakrit findet auch abfall des ya s att. MJ. p. 36. - -- Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir - For Private and Personal Use Only 39 246. Im worte yushmad wird ya zu ta, wenn das wort in seiner vollen bedeutung steht. Ist aber bloss von der lautlichen gestalt des wortes die rede wie in: yushmadasmat prakarayam das capitel über yushmad und asmad", dann findet die verwandlung des ya in tu nicht Die beispiele yushmadrga und yushmadiya. (kero sich zu H. II, 147.) Das d in yushmad erklärt sich darans, dass yushmad als inneres glied des compositums behandelt ist. efr. H. I, 11. statt.
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy