SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 314
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 54 1, 255-259. hier genannten bleibt auch ra oft. Im Jainaprâkrit sagt man auch duválasamge = dvâdaçãmgah, wie eine glosse in C erklärt, die zur erläuterung der form hinzufügt: ârshatvât prakrtadasya lah | hrasvah samyoge (H. I, 84) | ata et sau pumsi magadhyâm (H. IV, 287) | ukârah ut kûshmândîty âdinâ. Letztere regel ist in der falschen lesart von C H. I, 124 citirt. Die falsche lesart muss zur falschen erklärung des u herhalten. Das 1. L. citirt duvâlasa aus Meghakumâraco daliddo Mrcch. 13, 25. 18, 9. 21, 8. 29, 1. 3. 54, 3. 55, 25. 70, 7. 122, 14. 127, 23. 128, 3. 6. 136, 20. 154, 10. 163, 23. 164, 2; dalidilada Mroch 6, 8. 17, 18. 54, 1. - jahutthilo zi1 H. I, 96. - siehilo zu H. I, 215. muhalo Prab. 39, 8. - calano Mrch. 41, 4. 12. 121, 10. 24. 173, 7. Çak. 27, 9. 62, 6. 84, 14. Mâlav. 30, 12; doch in der Çaurasenî auch carano in der bedeutung „, fuss“: Urv. 53, 9. 72, 19. (die drâvid. rec. hat an der letzteren stelle p. 658, 18 calana). Nur karuno Çak. 109, 9 (Çauras.). Urv. 67, 11. (Apabhr.). ingálo zu I, 47; nur sakkâro Çak. 23, 8. 27, 6. - somâlo (cfr. H. I, 171) ist keine Çaurasenîform; diese ist suumâro Mroch. 37, 5. Çak. 19, 6. 54, 4. Mâlav. 31, 19 oder sukumaro Urv. 5, 9. suumâro auch in der Mâhârâshtrî Çak. 2, 14 (alle handschriften). cilâo zu 1, 183. – kûhalo ist ebenfalls keine Çaurasensform; diese ist kâdaro Çak. 17, 12. 84, 16. Urv. 27, 6. Mâlav. 35, 13. Apabhr. kadale Mroch. 120, 9. 255. In sthül, wird la zu ru. Wie erklärt sich thủlabhaddo? Es wird von sthûra ko. nen mit la nach regel 254. -- Grössere kritiklosigkeit ist kaum denkbar. -- cfr. H. I, 124. Das beispiel = str labhadra. 256. In lâhala, lângala, lânyúla kann das erste lu zu na werden. -- Wie Cowell zu Vararuci II, 40 (p. 120) bemerkt, ist ein wort lâhala sonst nicht bekannt. Trivikrama erklärt es als çabaraviçeshah. Nach Mârkandeya gilt diese regel für die Çaurasenî nicht. — 257. Auch in laláta wird das erste la zuna, ca (und, auch) soll auf âdeh im vorhergehenden sûtram zurückweisen. --- Zu H. I, 47. 258. In çabaru wird ba zu ma. -. Man schliesse aus der alphabetischen anordnung ja nicht, dass yavaru die richtige schreibweise sei. 259. In svapna und nivî kann va zu ma werden. — Zu H. I, 46. For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy