SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 311
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir I, 232-242. prâyah kagacajatadarabayavâm lopah || bemerkt: prâyograhaņataç câtra kaiccit prakrtakovidaih | yatra naçyati saubhagyam tatra lopo na manyate ||. Paul Goldschmidt wollte (Setub. p. 9) für va überall ba geschrieben wissen, hat aber später diese ansicht mit recht zurückgenommen. (Göttinger nachrichten 1874 p. 512 anm.***). – KP. p. 39. MJ. p. 28. Beames I, 199 f. Childers s. v. posàvanam. Jenaer Literaturzeitung 1875 p. 317. -- 232. Im causativum der wurzel pat und in parusha, parigha, parilcha, prruesa, paribhadra wird pa zu pha. -- phâlei zu H. I, 198. phanaso Balar. 209, 7. (cfr. 8). Viddhaç. 150, 6". M. G. . 333. In prabhata wird pa zu va. — cfr. ZDMG. 32, 104 f. 234. In nipa und ûpada kam pa zu ma werden. -- åmelo H. I, 105. 202. 235. In papardhi wird das nicht am anfang stehende pa zu ra. ---- Viddhac. 121, 5". M. G. OTTY (fem.) ..jagd;" OTTU ,,jäger." 2:36. Ein pha welches auf einen vocal folgt, unverbunden ist, und nicht am anfang (eines wortes) steht, kann zu Tha und ha werden. Zuweilen tritt bha, zuweilen ha ein, zuweilen beide. - Die unübersetzten beispiele = muktaphala, saphalam, sophâlikâ, caphari, yuphati; gumphati; pushpı; tishthati phani; krshnaphani. Zu ciphâ in C die glosse: ciphê jîvaviçeshah! 237. Ein ba welches auf einen vocal folgt, unverbunden ist, und nicht am anfang (eines wortes) steht, wird zu va. - Die regel lehrt indirect, class ba am anfange der wörter unverändert bleibt. 238. In visini wird ba zu vha. Da die regel für das femininum gegeben ist, findet der übergang in folgendem beispiele nicht statt: bisutantu pelavánām. -- Im Pâli aspiration auch im neutrum: bhisam Childers s. v. Jât. 100, 7. M. ebenfalls fa# (neutr.). - bhisiņi Hâla 4. 8. Sâhityadarpaņa 79, 1. 239. In kabanılha wird bu zu ma oder ya. --- cfr. de gr: Prâcr. p. 14. Nach Markandeya gilt die regel für die Caurasenî nicht. 240. In kaitabha wird bha zu va. — cfr. 1, 196. 241. In vishama kann ma zu dha werden. 212. In manmatha wird ma zura. - Paul Goldschmidt (Setub. p. 10) will hammaho schreiben, was irrthümlich ist. Mrech. 10, 13 ist For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy