SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 284
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra 24 www.kobatirth.org 1, 68-79. sich aus der wechselnden form der wörter, Skt. davágni und dávágni, catu und cútu. Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 68. Für ein erstes a welches durch vṛddhi in folge des antretens des kṛt-suffixes a (ghan) entstanden ist (Panini VII, 2, 116. Benfey, Vollst. gr. § 380), kann a eintreten. Die beispiele =praváka, prahara, prakára oder pracára, prastava. Zuweilen tritt die verkürzung nicht ein, wie bei raga. 69. Im worte maharashtra wird das erste à zu a zu II, 119. - For Private and Personal Use Only 70. Wenn in wörtern wie mansa der anusvåra bleibt (und nicht nach H. I, 29 ausfällt), wird das erste à zu a. - 71. In gyámáka wird das á hinter m zu a. 72. In den wörtern sadá u. s. w. kann á zu werden. sai Setub. I, 60. Pratap. 225, 14. Acyutay. 1. 20. 22. 62. 66. 69. 93; dagegen saú Setub. II, 21. Paul Goldschmidt zu I, 60. Beispiele sadá, niçá karaḥ, kurpúsa. 15. 73. Im worte âcârya wird a hinter c zu und u. 74. In styana und khalvatu wird das erste à zu Pâli thinam (auch Dhpd. 276, 28), aber khallato; Viddhaç. 275, 8" ist khallada edirt. Die form samkhayan aber erklärt sich aus H. IV, 75. In sásná und stávaka wird das erste à zu u. 76. Im worte ására kann das erste à zu werden. cfr. M. TT rain driven in by the wind. - silásaro C. 16, 18. dharúsaro Urv. 55, 17. Zu úsáro 77. Im worte arya, wenn es schwiegermutter" bedeutet, wird das á hinter ry zu .Hiervon verschieden ist ajjuká de gr. Praer. p. 26. Prâcr. 78. Im worte gráhya wird das erste à zu e. gejjha Balar. 75, 19. duggejjha Setub. I, . Hala A. 20. augejjha Mrech. 24, 21. Fälschlich duygujjhan Acyut. 62 und duggejja (v. 1. duggea!) C. 42, 8. 79. Im worte dvara kanu à zu e werden. deram Singhalesisch देर. duâram oder duvarum ist häufig; z. b. Çak. 115, 5. Mrech. 39, 3. 50, 23. 70, 9. 72, 13. 81, 25. Mâlat. 94, 1. Bâlar. 35, 6. Ratn. 303, 2. 309, 10. 312, 22 u. s. w. duâraam Mahâv. 100, 6. Mrech. 6, 6. 44, 25 u. s. w. duálam Mycch. 43, 11. 45, 2. 79, 17. bârum. Hâla A. 45. 55. (so zu schreiben!). G., Khaladshi ber(r) Brugsch, Reise -- Sieh = -
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy