SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 283
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir I, 62-67 23 getrennt wird. paünya Hala A. 19. Acyutac. 36. 44. 90. 94, wo überall paüma für paduma zu lesen ist. Mroch. 71, 1. 77, 13. padumáim Priyad. 18, 13. Pâli padumo, padumam. - 62. In namaskāru und paraspara geht das zweite a in o über. -- paroppara Prab. 9, 16. Bâlar. 218, 11, dagegen parappara Mâlat. 141, 1. Uttar. 108, 1. 63. In arpay (caus. zu wurzel ar) kann das erste a in o übergehen. -- Die beispiele = arpayuti, arpitam. cfr. M. uut. 64. In der wurzel svap wird das erste a zu o und u. - suvai Hala s. v. svap. Mroch, 43, 12. 46, 9, 50, 4. 90, 20. Prabodh, 60, 15. Bâlar. 178, 11. cfr. H. IV, 146. Pâli supati. U. T. - Ueber das subst. svapna sich zu H. I, 46. — 65. Im worte punar kann, wenn es auf die negation na folgt, für das erste a, â und âi substituirt werden. Es findet sich dies auch bei dem blossen punar (d. h. ohne dass die negation vorhergeht). – cfr. H. II, 217. 66. In den Worten alábu und aranya kann das erste a abgeworfen werden. -- Bâlar. 229, 21 ist alâbůhim edirt. Pâli alabı, alapu, labu (Mahâv. 64, 10) lábuků (Jat. 158, 9), lápu. - rannam ist die in versen vorzugsweise gebrauchte form, die in der prosa unzulässig ist. rannanı Hâla 131. Urv. 58, 9. 71, 9. 72, 10; fälschlich Viddhac. 121, 5". urannam Çak. 33, 4. Mâlat. 12, 4. C. 17, 16. 95, 10. Uttar. 190, 2. Dhûrtas. 84, 12. Vyshabh. 55, 28%. Ratn. 314, 32. Pâli arañña, doch wird auch im Pâli in versen ruñña herzustellen sein, so Mahâv. 33, 3. 11. (cfr. aber 33, 4) Dhpd. v. 98. 99. In v. 99 verlangt das metrum raññâni. Abfall kann nur bei anlautendem a eintreten; ûranya wird nur úrunna. In CE die übersetzung des beispiels: ûranyakunjara iva ramayati; E: be sports like a wild elephant. — vellamto ist part. praes. act. zu vellai H. IV, 168. -- 67. In indeclinabilien und in den wörtern utkhâta u. s. w. kann für das erste å, a eintreten. - Beispiele = yathả, tathâ, athava, vá, há. --- In der Çaurasenî findet hier nach Markandeya nie verkürzung statt. Das bestätigen die texte. --- Einige verlangen, dass die regel auch für die wörter brâhmana und pûrvahna gelte. - Dass neben einander davaggi und dåvaggi, cadu und câdů vorkommen, erklärt For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy