SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 285
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir I, 80-84 25 nach Persien I, 337., aber afghan. var. dâram Hâla 110. 142. 259. 1. L. aus Xetrasamnâsaţikâ. M. R S T U27. – Wie erklärt sich neražo neben nâražo? Sie werden von den wörtern nairayika und narakika kommen. - Im Jainaprâkrit tritt e für à auch sonst ein, Die beispiele = paccâtkarma und asahyadevâsura. -- 80. Im worte pârûpata kann das â hinter » zu e werden. --- Pâli pârevato U. otat cfr. S. ult . - pârâvado Mrch. 71, 14. 79, 24. 80, 4. Çak. 138, 2. Viddhaç. 228, 66. 81. Im suftix matra kann â zu 6 werden. -- Beispiele, in denen den Indern mâtra als suffix gilt (Pâņini matrac) sehe man bei B-R. $. v. p. 709. Der anubandha t bedeutet bei H. vermuthlich wie bei Vopadeva (cfr. IV, 9 und VII, 92), dass das femin. auf i gebildet wird. Nach H. I, 2 ist es zu erklären, wenn sich e für à auch im worte mátra findet. - Die beispiele = ctívanmâtra und bhojanamâtra. - Lassen, Inst. p. 128. 251. Beispiele sind häufig. - 82. Im worte árdra kann das erste û zu u und o werden. -- Paul Goldschmidt zu Setub. II, 8. Weber, ZDMG. 26, 741. ullam Hâla 303. 333. A. 13. Karp. 27, 16. 98, 3o; Urv. 53, 6 ist jalollaan zu lesen, wie auch der reim zeigt. Zu ollu cfr. ollavida Mrcch. 71, 4. Karp. 97,5". M. a, arau etc. G. to B. a, a, aber U. HTET. Zu ullam cfr. Pâli allo. Childers s. v. S. t. Pâli auch addo und so Bålar. 125, 13. — Vor baha" haben AC im texte: pahiavahû nivyamtaragaliajalolle ghare anullam pil uddesam (lies osam) aviraya. Dazu in die übersetzung: pathikavadhûr nîvrântaragalitajalârdre gļhe anârdram api uddeçam aviralabâshpasalilapravâheņa ardrayati uddeçam pradeçam ity arthah. Die vor bahastehenden worte enthalten zwar noch zwei beispiele zu der regel, da aber BEFh und Trivikrama sie nicht haben, habe ich sie ausgeschieden. - aviraya" ist wörtlich = avirata". 83. Im worte ûlî geht, wenn es , reihe" bedeutet â in o über. Bedeutet es ,, freundin", so findet dieser übergang nicht statt. - oli ist natürlich = avali U. Wat gesprochen: auli. 84. Ein langer vocal wird, wo er sich auch findet, kurz, wenn eine consonantengruppe auf ihn folgt. --- ditthikka" übersetzt eine glosse in C richtig: dyshțaikastanaprshtham; aharuttham Bâlar. 270, 6, da For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy