SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 282
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 22 I, 57-61. statt, wenn jña in na übergegangen ist, sonst wird uhijjo, savvajjo gebildet. Zum gaña abhijñādi gehören alle bei denen nach dem übergange des jña in a, u erscheint. - Sehr weise! - KP. p. 24. - 57. In çayyâ u. S. w. wird das erste a zu e. - sejja Karp. 26, 196. 48, 18" (diese strophe auch Kâvyaprakâça p. 212 citirt). 70, 196. - gemduam Viddhaç. 149, 19' 11". 150, 236. Schon im Sanskrit wird genduka aufgeführt. B-R. 8. v. cfr. Skt. Pâli gemuluku. Zu purekammam cfr. Pâli pure und die folgenden composita bei Childers. - 58. In valli, utkara, paryanta, accarya kann das erste a ine übergehen. - ukkero Balar. 129, 6. 7. 167, 10. 210, 2. Viddhaç. 118, 17. ukkaro ist edirt C. 16, 17. - peramto sehr häufig; 2. b. Urv. 31, 17. Mâlat. 30, 12. 43, 11. 50, 1. 54, 8. 97, 10. Mahây. 97, 13. Bâlar. 49, 2. 67, 15. 76, 16. 226, 3. 278, 20. 287, 9. Ar. 25, 10 u. s. w. pajjainta Çak. 86, 4. Veņís. 33, 6. C. 87, 8. - Wenn die lesart richtig ist, gehört hierher auch vaïero = vyatikara Bâlar. 234, 9; cfr. aber vadiaro Çak. 13, 2. -- Von den fünf formen die hier für ûccarya aufgeführt werden, sind in den drament accharium (z. b. Urv. 9, 12. Mrech. 172, 6 (die schreibweise acca" wird oft von den handschriften gegeben, ist aber irrthümlich) und acchariam (2. b. (ak. 14, 4, 157, 5. Ratn. 296, 25. 300, 7. 13. 306, 1 u. s. w.) gebräuchlich. Die andern kann ich nicht belegen. 59. ln brahmacarya wird das a von ca zu e. --- Zu den regeln 57 - 59 vergleiche man Beames I, 135. 136. Lassen, Inst. p. 118. 125. 129. KP. p. 21. MJ. p. 14. - 60. Im worte antar wird das u von ta zu e. Lassen, Inst. p. 132 anm.tt). amtcuru %. b. Çak. 38, 5. 57, 11. 70, 7. 137, 8. 138, 1. Mâlav. 29, 6. 33, 10. Bâlar, 243, 12. Viddhar. 200, 25* 1. S. W. Pâli antepuram. Zuweilen findet diese verwandlung nicht statt, wie in arrituyguyum =antargatam. amtoo übersetzt eine glosse in C mit: antaḥviçrambhaniveçitânâm. (lies: anturvisrut"). — cfr. untakkaranam Urv. 72, 12. amtomuhuttaw Bhagav. II, 163. 199. 219. umtosalla 266. Weber I, 405. 61. Im worte padma wird das erste a zu o. -- pommam Hâla 74. Pras. 270, 31. Bâlar. 157, 12. 168, 4. Viddhaç. 274, 275, Karp. 50, 96; fälschlich pamma Pras. 246, 1”. Karp. 100, 6“. – Die verwandlung findet nicht statt, wenn nach H. II, 112 die lautgruppe im durch u For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy