SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 281
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir I, 54-56. das erste a zu werden, in khandita zugleich unter ausfall des . Die irrthümliche beziehung der worte asya nakarena sahitasya auf beide. worte der regel, mag die lesart canda hervorgerufen haben; die regel involvirt aber nicht den ausfall des n auch in bandra, wie ich früher fälschlich glaubte. Im texte lese man daher mit A bundram statt budram. Zu khudio cfr. Hâla 37. 350. Mṛcch. 162, 7. Ar. 95, 3. So ist auch Uttar. 11, 10 zu lesen, wo die ausgabe khundida hat. M. खुडणे. In S. खिंड़णु, खिंड़ाइणु ist das a der wurzel khand in i übergegangen, wozu man Beames I, 130 vergleiche. Nicht hierher gehört wohl Mrech. 100, 12: khudido. Stenzler vergleicht passend B. कुटिते und U. कुटना; dazu ist auch S. कुटणु 2u stellen. - 21 54. Im worte gavaya wird aus dem mit v verbundenen a, u d. h. va wird durch samprasarana zu . Nach H.'s ansicht erfolgt nach dem übergange des a in u der ausfall des nach I, 177. Zu gauá in C die glosse: stritve. For Private and Personal Use Only 55. Im worte prathama kann das a hinter p (eigentlich pr) und thin u übergehen und zwar beide gleichzeitig (also pudhumam) oder je eins (also pudhaman oder padhumam); ausserdem können beide a bleiben, (also padhaman). Letzteres ist die vorherrschende, sehr häufige, form. Die Pâli-form pathamo wird oft auch im Prakrit von den handschriften gegeben (wie im Hala), ist aber überall ganz falsch. Fraglich ist mir auch, ob Bollensen Urv. 23, 19. 24, 1. 83, 19 mit recht padhuma in der Çauraseni neben padhama Urv. 22, 20. 27, 13 zugelassen hat. cfr. Bollensen zu p. 23, 19. Die Mrech. hat nur padhama auch in den übrigen unterdialecten (68, 23. 94, 3. 102, 19. 130, 13. 18. 138, 15. 139, 10. 153, 21). In der Urv. hat A an den beiden ersten stellen ebenfalls palhama und so habe ich auch durchweg in der Çak. geschrieben, obwohl manche handschriften auch padhuma geben; efr. zu Çak. 3, 4. 67, 11. 71, 4. 73, 5. 105, 13. 118, 6. 138, 4. Die drâvid. hdsch. schreiben in der regel pudama, worüber man meine. schrift: Die recensionen der Çakuntala Breslau 1875, p. 13. und Vikramorvaçiyam p. 629, 26. 630, 18. 20. 633, 18 vergleiche. 56. In wörtern nach art von abhijña wird, wenn jña in na übergegangen ist, das a von ja za u. Die beispiele sind abhijña, kṛtajña, sarvajña, agamajña. Die verwandlung des a in u findet nur
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy