SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 262
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra 2 www.kobatirth.org I, 1-2. siddhasamskṛtabhavaç çabdas. Dagegen sind sadhyamanasamskṛtabhavas alle diejenigen Prâkritwörter, welche das Sanskritwort, von dem sie stammen, noch in seiner primitiven, unfertigen form ohne suffix oder affix u. s. w. voraussetzen. Vor allem kommt hier, wie in III, 147 bemerkt wird, die declination und conjugation in betracht. Die sâdhyamâna sind demnach der selbständigere bestandtheil des Prâkrit. cfr. de gr. Prâcr. p. 31. Das wort atha knüpft den achten adhyaya an die vorhergehenden 7 adhyâyâs an, welche die Sanskritgrammatik Hemacandra's enthalten. Zu lokat vergleiche man B-R s. v. loka; Mahabhashya fol. 10, Kâtantram I, 1, 23. Die worte: lokád iti ca vartate beziehen sich unzweifelhaft auf eine regel in H.'s Sanskritgrammatik, die lokát lautet. Zu dem beispiele kaiavam wird in A und Cam rande Hâla v. 127 citirt, wo auch die von Weber zuerst benutzte handschrift kaiava liest. Offenbar liegt daher hier ein alter schreibfehler vor, der sich gerade bei diesem worte auch sonst findet und unkritischen grammatikern veranlassung zu einer regel gab, die die zulassung des ai auch im Prakrit gestattete, obwohl andere handschriften die richtige form geben. (ZDMG. 28, 380.) Çak. p. 106, 6 (68, 16 ed. Böhtl.) haben TFLVSINR, also 8 MSS., 1 Devanâgarî, 3 drâviḍische und 4 bengalische, die form kaidavassa oder kaitavassa. In indischen ausgaben von dramen finden sich ai und au öfter; es ist überall e und o zu corrigiren. Ein ähnlicher fall wie bei kaiava liegt vor in airâvana Bhaṭṭikâvya 13, 33. Jayamangala bemerkt: airâvana airâvata ity ubhayam api prâkṛte sâdhu | Bharatamallika sagt: airâvata airâvaṇa ity ubhayam prâkṛte sâdhu | yady apy aikârasya prakṛte nityam ekârâdeça uktas tathâpy aid et ta ca kesham cid ity uktatvât tanmatenedam udâhṛtam Für das sinnlose aid et tâ ca ist zu lesen: aidautau ca, wie am ende des commentares zu unserer regel steht, eine stelle, die Bharatamallika im auge hatte. Dagegen bemerkt Markandeya im Prâkṛtasarvasvam: bhaṭṭikâvye airâvanamadaparimalagandhavahâbaddhadantisamrambharasam ity apabhramçabhashâyâ eva samâveço na prâkṛtasya prakṛte sarvathâpy aikârâsambhavât || cfr. H. I, 208 und I, 169. - Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 2. Bis zu ende der grammatik gilt als adhikara (grundregel): bahulam (oft) d. h. alle folgenden regeln sind mannigfachen ausnahmen For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy