SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 261
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir Das wort athanun" soll die aufeinanderfolge ausdrücken und den adhikara bezeichnen. Die grundlage ist das Sanskrit: das, was in ihm seinen ursprung hat, oder von ihm herkommt, heisst Prakrit. Nach dem Sanskrit wird das Prakrit behandelt, und dass das Prakrit unmittelbar hinter dem Sanskrit gelehrt wird, soll darauf hinweisen, dass die regeln sich auf das Prakrit beziehen, das seinen ursprung aus dem Sanskrit in dessen fertigem oder unfertigem zustande hat, nicht aber auf das aus den volkssprachen stammende. Das mit dem Sanskrit identische Prakrit aber ist bereits durch die regeln über das Sanskrit abgethan. Man muss wissen, dass im Prakrit stämme, suffixe, genera, casusbegriffe, composition, termini technici u. s. w. wie im Sanskrit sind. Ebenso gilt die regel lokát. Daher muss mit ausnahme von . lr, l, ai, au, fia, ña, ça, sha, visarga und pluta das alphabet (des Prakrit) aus (nach) dem der umgangssprache gelernt (beurtheilt) werden. ña und ña treten jedoch ein in verbindung mit anderen consonanten ihrer classe. Nach der ansicht einiger sind auch ai und au gestattet. Ein vocalloser consonant, der dual und der dativ pluralis sind (im Prakrit) ebenfalls nicht vorhanden. Die entsprechenden stellen aus Trivikrama und Simharaja habe ich: de grammaticis Prâcriticis Breslau 1874 p. 34. 35. mitgetheilt; cfr. auch Dhanika zum Daçarûpa 108, 18. 19: prakyter âgatam prâkṛtam prakṛtih samskṛtam tadbhavam tatsamam deçîty anekaprakaram Am deutlichsten gibt die verschiedenen bestandtheile des Prakrit Simharaja an 1. e. p. 40. Die eintheilung der tadbhavâs (Beames I, p. 11 ff. und de gr. Prâcr. p. 30. 31.) in sadhyamânasamskṛtabhavas und siddhasamskṛtabhavas wird klar aus Hemacandra II, 146 und III, 147. 156. vandittà in II, 146 steht für Skt. vanditva, ist also nach prâkritischen lautgesetzen abgeleitet aus einer grammatisch bereits fertig gebildeten (siddha) Sanskritform; mithin ist vandittà ein Pischel, Hemacandra. II. 1 For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy