SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 481
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir IV, 422 221 13) Für he sakhi (o freundin!) tritt helli ein. -- Das beispiel in IV, 379, 1. 14) Für prthak prthag (je einzeln) tritt juamjua ein. -- Triv.: ekâ kuti pancabhi ruddha teshâm pañcânâm prthak prthag buddhiḥ (A 'im, Boi) | bhagini (AB oni) tad grham kathaya (A kathaa) katham mandatu yatra kutumbam atmacchandakam || — kudhulli H. IV, 429,kahi ist zu verbinden und, wie Triv. zoigt, als imp. zu kath (kathay) aufzufassen. Im index sind also alle für ka als mascul. = kas angeführten stellen 21 streichen. - ,,Eine hütte ist von fünf angefüllt (bewohnt); alle dieso fünf haben ihren eigenen sinn (ihren kopf für sich). (schwester, sprich, wie soll das haus gefallen, wo die familie (das hausgesinde) ibrem (seinem) eigenen willen folgt.“ --- Besser verbindet man im text auch appanacchamdaü. - Das metrum ist wohl eine variation von Ashţi. 15) Für múdha (thor) treten nalia und vadha ein. Triv.: yah punar (A pânâ) manasy (om. A) eva (om. A) sambhrânto (A bhranto) bhûyaç cintayati dadâti (om. B) na drammam (A namma, B drumakam) na rûpakam (A - nirûpasa) | rativaçabhramaņaçîlah ( B ção A lam) karâgrollâsitam (B "tah) grha (B graha) eva kuntam guņayati (A gao) sa mûdhah || „Wer jedoch im geiste aufgeregt sich viel sorgen macht, keine drachme noch rupie verschenkt, von wollust umhergetrieben wird, den von der spitze der hand in bewegung gesetzten zu setzenden) wurfspiess in seinem hause vervielfältigt (i. e. wurfspiesse nicht zum kriege verwendet, sondern im hause ansammelt, ohne sie zu gebrauchen?) - der ist ein thor. Metrum: Alilla. 16) Sieh IV, 422, 4. 17) Für nava tritt navakha ein. - Sieh IV, 420, 5. M. T. 18) Für waskanıla (überfall, angriff) tritt dadavada ein. -- Triv.: calabhyâm caladbhyâm (A validbhyâm) locanâbhyâm ye tvayâ drshta bâle | teshu makaradh vajâvaskandaḥ ( A dam) patati âpûrite kâle - Triv.'s B hat zwar in der übersetzung caladbhyâm, im texte haben aber beide handschriften palemtehi d. h. valemtehi, da p und v in Granthahandschriften überaus häufig verwechselt werden. — Zu dadavadaü cfr. dadavada „schnell" H. IV, 330, 2. M. EU G. to press down, to bring into subjection. Beide handschriften des Triv. For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy