SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 474
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra 214 www.kobatirth.org IV, 418. nichtet (beide arten schlaf, mit und ohne den geliebten); schlaf ist weder so noch so." Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 2) Für param tritt para ein. Sieh IV, 335. 3) Für samam tritt samanu ein. Triv.: kânto yat simhasyopamîyate tan (A tam, B tam) mama (A a) khandito mânah (A nam) | simho araxakân gajân hanti priyah padaraxân (A pararaxâ, B paxâ) samânam |,,Dass der geliebte mit einem löwen verglichen wird, der stolz (darauf) ist mir zu nichte gemacht. Der löwe tödtet unbewachte elephanten, der geliebte ebenso die elephantenwärter." 4) Für dhruvam tritt dhruvu ein. Triv.: cañcalam jîvitam dhruvam maranam priya rushyate kim || bhavishyanti divasâ roshayojya (A gya) divyâni varshaçatâni || Unsicher ist das leben, sicher der tod; o geliebter, weshalb wird gezürnt? Tage die im zorn verbracht werden, werden (uns) zu hunderten von göttlichen jahren werden." 5) Für må tritt mam ein. Sieh H. IV, 385. Da (in der regel IV, 329) prayas gewöhnlich" gesagt ist, (und dies auch für unsere regel gilt), so ist es erklärlich, dass sich neben mam auch má und ma findet. 6) Triv.: mâne pranashte (A na°) yadi na tanum tadâ deçân tyajet | mâ durjanakarapallavair darçyamâno (A daçyamâne, B dahyamâne) bhramet | Wenn man nach vernichtung seines stolzes nicht das leben verlässt (sich nicht das leben nimmt), so soll man (doch wenigstens) das land verlassen, damit man nicht umhergehe, indem auf einen gezeigt wird von den handschösslingen schlechter leute." "4 7) Fehlt bei Triv. lonu ist offenbar zweideutig, ,,salz" und in bezug auf die geliebte ,,schönheit." cfr. IV, 444, 4. vâliu wird *jvalita sein, wenn valanti in IV, 416 von Triv. richtig mit jvalanti wiedergegeben ist. - jhumpada sieh IV, 416. ,,Salz (schönheit) wird durch wasser aufgelöst (vernichtet); he schlechte wolke, donnere nicht. Die glänzende (?) hütte stürzt zusammen und die geliebte wird jetzt nass." 8) Für manâk tritt manâum ein. Triv.: vibhave pranashte (A na) vakraḥ rddhishu (A ṛddhihi, B jamtibhaja (sic!) janas (A janam, B jana) sâmânyaḥ | kim api manân (B âk) mama priyasya çaçî anuharati (B anubhâti) nânyaḥ (A nânyam) . Es ist wohl besser mit - For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy