SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 430
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 170 IV, 290-295. maskarí, vismaya; çushkadaru (Weber: dárum !), kashtam, vishnum, çashpakabala, ushman , nishphalam, dhanushkhandam; das gegen beispiel = grishmavasara. 290. Für doppeltes ta (tta) und tha wenn es mit sha verbunden ist (shtha) tritt in der M. ta mit sa verbunden (sta) ein; (tta und shtha werden zu sta). -- Die beispiele = patta, bhattårikå, bhattini; sushthu krtam; koshthâgâram. Aufrecht, Catalogus codd. Oxon. I, p. 179 hat noch kastam vor kostagalam, was Weber danach richtig mit kâshtham wiedergibt. Doch ist dies wort nur irrig aus s. 289 hierhergerathen; ich habe es aus keiner handschrift notirt, auch b hat es nicht und ebenso wenig Trivikrama, der genau dieselben beispiele hat wie H.. 291. An die stelle von stha, rtha tritt in der M. mit sa verbundenes ta (sta). -- Die beispiele = upasthita, susthita; arthavati, sárthaváha. 292. In der M. tritt ya an die stelle von ju, dya, yu. -- Die beispiele = jânâti, janapada (Weber's janavatah ist unmöglich), arjuna (Veņîs. 33, 6), durjana, garjati, gunavarjita; madyam, adya kila vidyadhara âgatah; yâti, yathâsvarúpam (Weber: osa'), yânapátram (Weber: yônavattvam), yadi. – Für ya wird ya vorgeschrieben, um die regel I, 245 aufzuheben, 293. In der M. werden nya, nya, jña, ñja zu doppeltem ña (ñña). - Die beispiele = abhimanyukumaru (Venis.), anyadiçam (wohl Veņis. 36, 1 hinzuzufügen für B's annado (Grill p. 144). Weber's anyâdrçam ist uninöglich; es müsste aññálicam lauten), sâmânyaguna, kanyakâvaranam; punyavat (in M. nom. sing.) (Weber: punyavantah], abrâhmanyam, punyâham, punyam; prajñâvicala, sarvajña, avajná, añjali, dhanañjaya, prânjala (oder panjara; è in A scheint getilgt zu sein). 294. In der M. wird ja von vraj zu ñña. Die regel verbietet ya. -- vaññadi = vrajati. cfr. jedoch zu H. IV, 225. 295. In der M. wird ein nicht am anfang stehendes chu zu ca verbunden mit palatalem ça (cca). --- Die beispiele = gaccha gaccha, ucchalati, picchila, prcchati. .- Dies geschieht auch, wenn cha secundär ist (d. h. erst durch prâkritischen lautwandel eintritt), wie in ápanna For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy