SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 379
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir III, 125-131. 119 werden und für das femin. ist III, 29 gegeben worden); III, 12. Dagegen gilt III, 13 nicht als übertragungsregel, weil in III, 16 die länge des i und u im abl. plur. als nothwendig gelehrt worden ist. III, 14, 15 aber werden in III, 129 verboten werden. -- Im texte möchte ich jetzt lieber etatkâryâtidecah verbinden = etasya karyasyâtidecah. Ich hatte zu ctat ergänzt sütram und kâryâtidecah als apposition gefasst; doch würde dann wohl esha nicht etat nach einem bekannten grammatischen gesetz stehen. -- In s. 125 - 129 stellt H. jetzt die ausnahmen zusammen. Trivikrama hat zu S. 124 -- 129 keine entsprechenden regeln, weil er eine andere, vor der des H. bei weitem den vorzug verdienende, anordnung der sûtra hat, die ausnabmeregeln unnütz macht. 125. Bei wörtern auf i und u tritt, wenn nämlich ņo, das substitut für jas, ças, nasi (III, 22. 23.) folgt, die in III, 12 gelehrte) verlängerung (des i und u) nicht ein. Das yerbot gilt nur, wenn no antritt. - Die beispiele von agni und váyu. Im texte lese man 'ñasyâdece und füge in der kritischen note hinzu, dass b. adeço liest. 126. Bei wörtern auf a, i, i, u, û tritt der abfall von nasi (endung des abl. sing.), der wie für die wörter auf a (III, 8) gelten sollte, nicht ein. 127. Bei wörtern auf a, i, i, u, û tritt für bhyas (endung des abl. plur.) und ñasi (endung des abl. sing.) hi, das wie für wörter auf a gelten sollte (III, 8. 9.), nicht an. 128. Bei wörtern auf a, i, i, u, û tritt für ñi (endung des loc. sing.) dit c, das wie für wörter auf a gelten sollte (III, 11), nicht an. 129. Bei wörtern auf a, i, i, u, a, wenn nämlich țâ, ças, bhis, Dhyas, sup (die endungen des instr. sing., accus. instr. abl. loc. plur.) folgen, tritt nicht wie bei den wörtern auf a (III, 14. 15.) e ein. 130. An die stelle des duals aller casus- und personalendungen tritt der plural. - Die beispiele = dvau kurutas; dvâbhyâm; dvayos; hastau, padau , stanau, nayane. 131. An die stelle des dativs tritt der genetiv. – munissa gen. sing., munina gen. plur. zu muni; dei = dadâti; namo devasya, devanám (für munaye, munibhyo dadati; namo devaya, devebhyah). For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy