SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 358
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 98 II, 212--218. lesen. - Lenz zu Urvaçi p. 224 hat die natur dieser formen zuerst richtig erkannt; Höfer: De Prâcrita dialecto $ 50, II; 3. $ 187, VII, 3 hat nichts neues beigebracht, nur fälschlich Mrech. 12, 18 hierhergezogen. Weber, Hala p. 29 anm. 4 und im wortindex s. v. uh leitet die formen von yuh ab, mir gänzlich unverständlich; er meinte wohl 2. úh. Zu Vüh batte es schon Çankara, der scholiast der Çak. gestellt, eine etymologie, die Candraçekhara p. 173, 11 mit recht als pramada bezeichnet. Die formen uva, uvaha weisen auf eine vur), zu der auch oppam dựshtam bei Trivikrama III, 1, 132 gehört. 212. iharâ kann im sinne von itarathâ gebraucht werden. – Das beispiel = itarathâ nihsâmânyaih. 213. ekkasariam ist im sinne von jhagiti (sofort) und im sinne von samprati (jetzt) zu gebrauchen. — jhagiti (nicht jhațiti) haben alle MSS. und b. Trivikrama hat jhatiti, cfr. Hemac. Deçinâmamâlâ I, 149: atra ekkasariaçabdah çîghrârthe nipâteshy asmâbhir ukta iti noktah. M. Tan, Tatt, Tart, varit at one time, at once. Tant suddenly; U. यकसर all at once. 214. moraüllâ ist im sinne von mudha (vergebens, umsonst) zu gebrauchen. 215. Das adverbium dara ist im Sinne von ardha (halb) und im sinne von îshad (ein wenig) zu gebranchen. daraviasiam bedeutet „halb“ oder „ein wenig aufgeblüht“ — Zu H. I, 217. 216. kino ist bei einer frage zu gebrauchen. — Das beispiel = kim dhûnoshi (H. IV, 59) oder = kim dhậvasi (H. IV, 238). 217. i, je, ra sind zum ausfüllen des versgliedes zu gebranchen.' - Die beispiele = na punar axîņi (cfr. I, 65; man ist wohl berechtigt unâi zu schreiben); anukulam vaktum; grhạâti kalamagopa. -- aho, hamho, he, hâhâ, nama, ahaha, hi, si, ayi, ahaha, ari, ri, ho und andere aber sind dadurch erledigt, dass sie im Sanskrit dieselbe form haben. 218. pi und die übrigen sind im Prakrit in ihrer feststehenden bedeutung zu gebrauchen. pi, vi im sinne von api (auch). Am schlusse des pâda steht in A am rande von anderer hand, in BFb 'im texte : dvishatpuraxodavinodahetor (Foto) bhavâd avâmasya bhavadbhujasya ayam viçesho bhuvanaikavîra param na yat kâmam apâkaroti (b oroshi) I. For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy