SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 327
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org = II, 71-74. Urv. 51, 8, 53, 6. 54, 10. 59, 6. 60, 17. 61, 5. 69, 21. Çak. 82, 11. Uttar. 78, 5. Ratn. 298, 26. Balar. 156, 16. 281, 3. Karp. 49, 15" (im Kavyaprakâça p. 313, 14 ist in demselben verse vappa edirt). 50, 4". 74, 8" u. s. w. S. T (fem.), dampf", G. T (mase.); aber M.; U. nchen बाफ auch भाफ. Das Pâli hält die worte nicht auseinander; in ihm ist bappo thräne. Diese form -nicht bappho lässt Markandeya auch in der C'auraseni in der bedeutung, thräne" zu; danach wäre Mudrar. 214, 6 vippo und Priyad. 47, 1 vappa° zu corrigiren. Falsch ist Venis. 62, 13. 63, 17. 76, 1 die form bappha; es muss bappa oder bitha corrigirt werden; die ed. Cale. 1870 hat p. 144, 4 bappa, p. 147, 6 bishpa, p. 179, 1 happa, lesarten, die sämmtlich auf bappa hinweisen. Man vergleiche auch die v. 1. zu Çak. 140, 13. 71. In kûrshapana wird die consonantengruppe zu ha. Wie erklärt sich kahavayo? Nach der regel, dass ein langer vocal vor einer consonantengruppe verkürzt wird (H. 1, 84), wird das erste erst verkürzt und dann ha für rsha substituirt; oder es wird von dem worte karshapana kommen. Letztere ansicht ist natürlich die richtige. Pali kahapano. Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir For Private and Personal Use Only 67 72. In duḥkha, daxiņa, tirtha kann die consonantengruppe zu ha werden. dâhiyo zu H. I, 45. Zu tham cfr. H. I, 104. Vor paradukkhe schiebt A im texte, C am rande ein: virala janamti gunâ viralâ virayamti laliakavvaim | samannadhana virala.... i. e. virala jananti gunan virala viracayanti lalitakavyâni | sâmânyadhana viraláḥ paraduḥkhe duḥkhitâ viralaḥ II. 73. In kushmandi wird shmá zu ha, nda aber kann zu la werden. Sieh zu H. I, 124. Nach Markandeya gilt diese regel für die Câuraseni nicht. 74. Für die consonantengruppe in paxman, sowie für ema, shma, sma, hma wird ha mit (vorn) zugetretenem ma (mha) substituirt. - Zuweilen erscheint auch mbha wie in bambhaceram brahmacarya; simWho sembho cleshma. cfr. zu H. II, 55. Bollensen zu Urv, 39, 20. p. 323. Hemac. IV, 412 und kritische note zu I, 59. Dieser übergang von ma in mbha ist im Jainaprâkrit in brahma und seinen compositis gebräuchlich; Bhagavati s. v. vambha und folgende. Auch Bâlar. 199, 13 ist im Pandit vrbha edirt, während der separatabdruck 5*
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy