SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 323
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org II, 35-40. 63 datto zusammenzuziehen, ist mir sehr zweifelhaft. Vielleicht hat A auch hier die beste lesart. In C steht am rande: kirantam uddham arunayavam paḍipphuraï ravino gayanammi nisanacakkavalannuvamam (?) vimva (sic; 1. bimbam). Dahinter würden nach C die worte cunnam va samdaṭto gehören. Das ist aber unmöglich; ich vermuthe vielmehr, dass die worte iffâcuppam va vor kiramtam gehören. Dann erhält man eine richtige äryästrophe; in diesem falle wäre im texte zu schreiben: ittacuppam va samdatto | -ishta (ziegel) M. G. (fem.) U. (fem.) Die übersetzung des beispiels wäre == ishtacûrnam iva kirad ûrdhvam arunatapam pratisphurati | raver gagane niçânacakravâlopamam (2 valann" ?) bimbam - 35. Im worte garta wird die consonantengruppe zu da (dda). Die regel verbietet ta (tta). Sieh I, 35. 36. In sammarda, vitardi, viccharda, chardi, kaparda, mardita wird rda zu da (da). viechaddido Uttar. 20, 11. Målat. 100, 2. Ar. 88, 14. Dagegen Dagegen ist vicchaḍdida Malat. 94, 17 druckfehler und vicchaddia 108, 14 falsch. vicchaddo Ar. 202, 11. 37. In gardabha kann rda zu da (dda) werden. Nach Markandeya in der Çauraseni nur gaddaho. So Mrech. 29, 19. 45, 16. 79, 13. 175, 14. S. गड़ज (esel ); aber M. गाढव und गधडा G. गधेडो ए. गधा. 38. In kandarika und bhindipâla wird die consonantengruppe zu nda. Die bedeutung von kandarika ist nicht sicher. -Zu bhindivalo cfr. M. fit (schleuderstein); nach Molesworth in der poetischen (fem.), womit man die v. 1. bhindimālā zu Hala Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir sprache auch yudha II, 321 vergleiche. 39. In stabdha werden die consonantengruppen der reihe nach zu tha und dha (ddha). (d. h. sta zu tha und bdha zu ddha). 40. In dagdha, vidagdha, vṛddhi, vṛddha wird die consonantengruppe zu dha (ddha). WH. s. v. dah; daddho Setub. II, 31. daddho Ar. 89, 2. Im texte sollte man (mit Trivikrama) daddho erwarten (H. I, 218); da" haben aber alle handschriften und b. vuddhi und vuddho mit u nach H. I, 131. vuddho ist sehr häufig. Hâla A. 33. 120, 9. 124, 4. 125, 20. 79, 7 u. s. w. So auch Zuweilen unterbleibt die Mṛcch. 44, 4. 69, 20. 71, 22. 80, 13. 117, 23. 126, 7. 127, 5. 129, 8. 141, 25. 152, 22. Urv. die neuindischen sprachen: Beames I, 163. For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy