SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 321
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir II, 22 - 30. 61 beispiele = pathya, pathyâ, mithyâ; paçcima, âçcarya, paçcât; utsäha, matsara, samvatsara, cikitsati; lipsati, jugupsati, apsaras; utsarita ; niccala. Für niccalo gilt dieselbe regel wie II, 4 für dukkaram u.s. W. Lassen, Inst. p. 261. — Im Jainaprâkrit wird thya auch in tathya zu ca (cca). Bhagav. I, 411. MJ. p. 42. 22. In samarthya, utsuka, utsava kann die consonantengruppe zu cha (ccha) werden. - Zu I, 114. Hâla A. 33. 23. Im worto spiha wird die consonantengruppe zucha. Die regel verbietet phu. Aus dem adhikara bahulam (I, 2.) ist es zu erklären, dass sich zuweilen auch andere lautübergänge finden, wie nippiho = nihsprha. -- Auch dieses beispiel fällt unter dieselbe regel wie dukkaram. (H. II, 4. cfr. zu II, 21.) 24. dya, yya, rya werden zu ja (jja). -- Die beispiele = madya, avadya, vaidya, dyuti, dyota; jayya, çayyâ; bhâryâ, karya, paryaya, paryâpta, maryâdâ. bhâriâ = bhâryâ nach H. II, 107. - 25. In abhimanyu kann die consonantengruppe zu ja (ija) oder nju werden. Da abhimanyu gesagt ist, findet die regel auf das einfache manyu keine anwendung. 26. In sâdhvasa wird die consonantengruppe ebenso wie dhyn und hya zu jha (jjha). – Die beispiele = sådhvasa; vadhyate, dhyâna, upadhyâya, svadhyâya, sadhya (eine glosse in A erklärt es mit çradhya), vindhya; sahya, mahyam, guhya, nahyati. 27. Im worte dhvaja kann die consonantengruppe zu jha (oder dha) werden. 28. In der wurzel indh wird für die consonantengruppe jhů substituirt. 29. In vrtta, pravrtta, mrttikā, pattana, kadarthita wird die consonantengruppe zu ta (tta). – H. I, 128 wird für vrtta gelehrt viltam. Statt paatto hat die Çaurasenî pavutto oder paütto z. b. Mrceh. 42, 12. 327, 1. Malav. 39, 12, wie stets samvutto. Uebergang des ? in a und cerebralisirung des tta scheinen zusammenzugehören. matti Mroch. 94, 16. 95, 8. 9. Çak, 155, 10 (v. l. mittiâo und mattiño); pattana schon im Skt; kavatsio H. I, 224. 30. rta wird zu ta (tta) mit ausnahme von dhårta u. S. W. -- Obwohl die Prakritgrammatiker die cerebralisirung als regel aufstellen, For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy