SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 319
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir II, 7-15. 59 sphotaku die verwandlung von spha in kha nicht statt. cfr. Çak. 30, 1. vipphoday. Pali und neuindisch haben nur ph. 7. In sthanu wird die consonantengruppe zu kha, wenn das wort nicht „, Çiva“ bedeutet, (sondern ,, stumpf", ,,pflock" u. S. W.). - Das gegenbeispiel = sthâņo rekhâ. (Vielleicht gehört reha zu rehai H. IV, 100, und ist nicht = rekhâ). 8. Im worte stambha wird sta zuweilen zu kha, wenn es näinlich „pfosten aus holz u. s W." bedeutet. - vâ steht hier in dem zu II, 105 besprochenen sinne. Thambho Mroch. 68, 18. Viddhac. 149, 27". Dhûrtas. 74, 10. Acyut. 42. 51. thumbho Mâlav. 53, 19. Viddhaç. 174, 19". M. eta G. ata und 27 B. cat U. 2, T, t, d, aber S. * Pali thambho. 9. In stambhu, wenn es , unbeweglichkeit“ bedeutet, wird sta zu tha und tha. – 10. Im worte rakta kann die consonantengruppe zu ga (gga) werden. – Aus den dramen nur ratto zu belegen: Mrech. 71, 3. 73, 12. Çak. 134, 13. Mâlav. 28, 17. 45, 11 u. s. w. 11. Im worte cukla kann die consonantengruppe zu nga werden. 12. In kortti und catvaru wird die consonantengruppe zu ca (cca). 13. Mit ausnahme von caitya wird tya zu ca (cca). - Die beispiele = satya, pratyaya. 14. In pratyûsha wird tya zu cu (cca), und, wenn dies geschieht, kann sha zu ha werden. 15. tva, thva, dvu, dhva werden der reihe nach zuweilen zu ca, cha, ja, jha. (toa zucca, thva zu ccha, dva zu jija, dhva zu jjha). - ABCFb fügen hinter "gyámi hinzu: caïûna tayam kâum samti patto sivam paramam; eine glosse in C übersetzt das ganze: bhuktyâ sakalâm prthvím vid vån buddhvá ananyakagâmi tyaktvå tapab krtvà cântya prâptaḥ çivam paramam || Trivikrama hat nur die ersten vier worte. Das citat stammt wohl aus einem Jainawerke, da die hier gelehrten formen sich bis jetzt nur im Jainaprâkrit nachweisen lassen. Es dürften diese formen zu denjenigen gehören, in denen sich das in versen gebrauchte Jainaprâkrit von der Mâhârâshtrî unterscheidet, während sie sonst meist zusammenfallen. bhocca, socca, Bhagavati I, 436. Ebenso dlacca, thiccâ, kiccá; Bhagav. l, 398 anm. 2. MJ. p. 63. (kiccâ bei H. For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy