SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 305
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir I, 187. 45 pana 73, 4 (1. cihurakarlappena). Prab. 45, 11. Mrech. 171, 2. (AB richtig cihula'). - Hugga sagt, dass das wort cihura sich auch im Skt. finde. - Zu hugga hat C eine glosse: huggaçabdaç câņakyavâcakah (Coņio) | tasya namamâlâyâm ity asti || kuntalâ mûrdhajâ vâlâç (? C svabhrâc?) cikurâç cihura iti || Eine nâmamalâ des Câņakya, sowie ein beiname desselben Hugga, sind meines wissens sonst noch nicht bekannt. Stammen etwa daher auch die citate Hemacandra's zum Abhidhânacintâmani v. 170. 1008. 1018? Zu v. 567 meint H. offenbar unseren vers: cikurâh cihurâ api.!. Trivikrama hat: cihuras sanskrte s pâti humgacâryaḥ (sic), was eine zweite handschrift Burnell's (Tanjore Nr. 10,006) ändert zu: cihuras samskrte s pity ahur âcâryâh, offenbar eine verunstaltung des echten textes, wie auch b's Durga. 187. kha, gha, tha, dha, bha werden, wenn sie hinter einem vocale stehen, nicht mit einem andern sonsonanten verbunden sind und nicht ein wort beginnen, gewöhnlich zu ha. – Die beispiele = çûkhú, sukha, mekhalâ, likhati; megha, jaghana, mâgha, laghate (nicht = çlaghate cfr. H. IV, 88); nátha, ûvasatha, mithuna, *kathati (= kathayati); sûdhu, vyâdha (so richtig eine glosse in C; bâho, wie Bb lesen, wäre = bâdha), badhira, bûdhate, indradhanu ; sabha , svabhava, nabhas, stanabhara, çobhati. --- cañkha, sangha, kanthå, bandha, stambha (H. II, 8). Die 4 folgenden worte übersetzen glossen in C mit: akhyâti, râjati (H. IV, 100), katthati (1. ote; könnte auch = kathyate sein H. IV, 249), sidhraka, wozu die erklärung: vrxaviçeshah ; *bandhati (= badhnâti), labhyate; garjanti khe meghah. Hinter mehâ fügt b hinzu: phullâ nîvâ paņatthirâ morâ nattho camdujou vâsâratto | hala patto | Die trennungsstriche, (die in b auch sonst sehr oft falsch stehen) sind überall zu entfernen, da ein vers vorliegt. Liest man mit einer randglosse in A das richtige camdujjoo, mit Fb gajjamte (cfr. H. IIT, 142) und mit der randglosse in A panaccira ( nart c. pra und suffix ira H. II, 145), so erhält man einen richtigen âryâvers, der so zu übersetzen ist: garjante khe meghaḥ phullâ nîpâḥ pranţttâ mayûrâh | nashtaç candroddyoto varshârâtraḥ sakhi prâptaḥ . – gacchati ghanah; sarshapakhalu; pralayaghana; asthira, jinadharma, pranashtabhaya, nabhas. Mit ausnahme von nabhas sind die beispiele sehr schlecht gewählt, da es composita sind, deren zweiter bestandtheil nach H.'s For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy