SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 297
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir I, 146 -- 150. 37 ârurabhâve ity atra lrkâram pethus tannate i. e. „einige lesen hier (in diesem worte, nämlich klinna) den lr- vocal nach der regel auch in Ilid , feucht sein"" (ist lr); nach deren ansicht (hat Hemac. hier die regel gegeben). Woher das sûtram klidau ca ardrabhâve stammt, weiss ich nicht. Aus der annahme des Ir- vocales in klinna erklärt sich auch kinnaü H. IV, 329. Trivikrama lässt klinna weg. -- 146. In vedaná, capetâ, devara, kesaru kann ein i übergehen. - Glossen in A und C übersetzen: vikataca petâvinoda und C setzt noch he davor, um anzudeuten, dass der vocativ gemeint ist. mahao übersetzt eine glosse in C: prasrtudaçanakosaram und fügt hinzu: mahamaho gandhe | anena prasstasya âdeçaḥ | cfr. H. IV, 78. – diaro Hâla 35. 58. 318. Für die Çauraseni ist nach Markandeya die verwandlung in i nicht zulässig. -- mahilâ und mahelâ aber ergeben sich aus den Sktworten mahilâ und mahela, sind also samskệtasamâs. -- 147. In stena kann e zu û werden. - 148. Ein (am anfang stehendes) ai wird zu e. -- Die beispiele = cailu, trailokyu, airāvana, kailása, vaidya, kaitabha, vaidhavya. -- Siel zu H. I, 1. 169. Wenn man den besten MSS. trauen darf, kennt die Çaurasenî nur den übergang von ai in e, nicht in aï. Die regeln I, 151 -- 153 finden daher auf sie voraussichtlich keine anwendung. 149. In saindhavu und çanaiccara wird ai zu i. - simdhava auch im Pali. Childers, Academy 1872 p. 399 und s. v. --- Als hinter saņiccharo einzuschieben, steht in A am rande in grosser schrift: kulajammo apamânam ghadayasueņâvi sosio jalahî | kim vimalena kulenam sanicharo harai na tamoham und die glosse: ghata kasutena. Das beispiel = kulajanma apramânam ghatakasutenâpi çoshito jaladhih , kim yimalena kulena çanaiccaro harati na tamaugham (=tama + ogha = tamas + ogba; cfr. B-R. S. v. tama 4) a) und H, I, 32). - Viddhaс. 299. 20 ist san cara edirt. Im Jainaprâkrit findet sich sanimcuro Bhagav. II, 225, das wohl für saniamcaro steht nach H. II, 168. saniam auch Hâla 104. Uttar. 32, 8. Mâlat. 94, 6. Pras. 175, 5“; fälschlich saniyam Priyad. 22, 18. Pâli sunikam und sanim. S. Try U. H at aber M. ayt, Ebenso ist ai zu i geschwächt in mittea = maitreya Mroch. 4, 22. 23. 6, 3. 17, 20 u. s. w. 150. Im worte sainya kann ai zu i werden. For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy