SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 291
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra - I, 111-116. paürisam 111. Im worte purusha wird das u in ru zu i. paurusham. puriso z. b. Mrceh. 9, 10. 17, 19. 24, 25. 29, 3. 54, 3. 57, 15, 95, 11, 104, 7. Çak. 126, 14. 141,, 10. Urv. 35, 12 u. s. w. Ebenso das Pâli. purushottama erscheint als purusottamo Urv. 35, 15 (alle hdd. und Vikr. 639, 8), dagegen purisottamo Venis. 97, 9 und pulicottamo Prab. 32, 7. 14. 112. Im worte auta wird das erste zu — = www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 113. In subhaga und musala kann das erste u zu werden. 114. Mit ausnahme der worte utsaha und utsanna, wird ein mit tsa und echa verbundenes (ihnen vorhergehendes) erstes zu - Die beispiele utsuka, utsava, utsikta, utsarati. Der (ort) von dem papageien aufgeflogen sind heisst ucchuka (aus ud + çuka) und das wird im Prakrit zu sno; sasai ucchvasiti. Sieh H. II, 21. 22. Lassen, Inst. 142. 151. Lassen erklärt formen wie ussuo für falsch; Varar. III, 42 erkennt sie an, doch ist die lesart dort äusserst unsicher; die hdd. schwanken sehr und geben überaus häufig in allen diesen worten die Sktform mit utsa", Myech. 151, 17 steht ussankhalad; ussuo Çak. 84, 13. Malav. 30, 21. 33, 6. Häufig ist isao oder úsavo Çak. 121, 11. 12. Urv. 51, 14. Ratn. 292, 9. 12. 293, 13. 295, 19. 298, 30. Mudrar. 186, 12. Ar. 92, 6. C. 93, 6. Nâg. 41, 2. 51, 15. Mâlatîm. 11, 5; fälschlich mahossavo Mudrår. 139, 7. 140, 3. uccháho Çak. 36, 12 und so zu lesen Malav. 8, 8 (cfr. D und Shankar P. Pandit p. 7, 13). Die form pirucchavam Çak. 118, 13, die Lassen bedenklich findet und Böhtlingk zu Çak. 77, 6 verwirft, ist nach H. II, 22 durchaus richtig. = 31 115. Im praefix dur (dus) kann u in übergehen, wenn (8) abfällt. Die beispiele duḥsaha, durbhaga (H. I, 192), duhsaho virahah. For Private and Personal Use Only 116. Wenn eine consonantengruppe folgt, geht ein erstes u in o über. Die beispiele tunda, munda, pushkara, kuttima, pustaka, lubdhaka, musta, mudgara, pudgala, kuntha, kunta, vyutkranta. Die regel ist viel zu allgemein gehalten; bleibt auch vor mehreren consonanten viel häufiger stehen; selbst in den hier genannten wörtern findet es sich. tomdam M. as, aber tundam Mrech. 112, 8. Pali nur tundam (auch Jât. 213, 14. 222, 1) mundam Myech. 80, 20. 122, 7.
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy