SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 275
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir I, 33-35. 15 p. 17 f. MJ. p. 51 f. Weber, Hâla (WH.) p. 53 f. In der Çaurasení und den übrigen unterdialecten (ausser dem Apabhramça in versen) ist das genus mascul. nie gebraucht. --- Lassen p. 295. - 33. Die synonyma von axi und die wörter vacana u. s. w. können als mascul. gebraucht werden. axi nach H. I, 35 auch als femin. - Die beispiele sind = adyapi sâ çapati tayâxîni und nartitâni tenâsmadaxîņi. - mûhappo, mâhappam = mâhâtmyam, bhayanâ = bhajanâni. - Der gana ist ein âkrtigaņa. -- Fälle wie nettâ neben nettâim von netra, kamalâ neben kamalaimu. . W. erklären sich aus den auch für das Sanskrit geltenden regeln. cfr. B-R. unter den wörtern. — 34. Die wörter guna u. s. w. können als neutra gebraucht werden. - F stellt gunâim, gunâ hinter maggamti. Vor vihavehim fügen AF im texte, C am rande hinzu: ege lahuasahâvâ guņehi (CF him) lahium (F lahim lahivum) mahamti (F mahimti) dhaņariddhim (Coddhe, Foddhi) | anne vimalasabâvâ (F vimahâvâ) .... Dazu fügt C die übersetzung: eke laghukasvabhâvâ guņair labdhum vâmchaînti dhanavrddhim (richtiger =- dhana to rddhi) | anye vimalasvabhâvâ vibhavair mârgayamti guņân || khaggam = khadga; mamlalaggam = mandalagra; rukkhâim sieh II, 127. - 35. Die auf iman ausgehenden wörter und añjali u. s. w. können auch als feminina gebraucht werden. -- dhuttima = dhûrtiman. pittha, pittham = přshtha. Einige lehren, dass přshtha als femin. gebraucht werden müsse, wenn es sein ? in i verwandelt. cfr. zu I, 129. acchi = axi; panho = pragna, coriâ == caurika, während coriam natürlich === cauryam ist. Die folgenden beispiele sind = kuxi, vali, nidhi, vidhi, racmi, granthi (cfr. IV, 120). Wenn sich aber gadda und galdo neben einander finden, so erklärt sich das aus dem Sanskrit, wo gartå und garta vorhanden sind. cfr. II, 35. -- Mit iman wird in dieser regel das im sinne des suffixes tvan stehende iman (dit) und das für die wörter prthu u. s. w. vorgeschriebene iman (imanie) zusammengefasst. cfr. Vopadeva VII, 53. 61. Pâņini V, 1, 122. Benfey, Vollständige Sktgr. § 554, VI. H. bezieht sich natürlich auf seine eigene Sanskritgrammatik. - Einige fordern das genus femin, für iman, wenn es substitut yon tvan ist, als nothwendig. For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy