SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 454
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 194 IV, 368--- 370. 1) Triv.: yadi sa nâyâti dâti (A otî; om. B) grham kim adhomukham tava | vacanam yaḥ khaņdayati tava sakhi sa (om. A) priyo na bhavati me || - Qvai G. wag to come; M. 19 come, arrived; U. #197 coming, approach; zigeun. aváva „kommen.“ Paspati p. 150. Pott II, 52. Liebich p. 125. -- „Wenn er, o botin, nicht nach (meinem) hause kommt, weshalb bist du niedergeschlagen? Wer dein (d. h. das dir gegebene) wort bricht, o freundin, der ist nicht mein geliebter." (den kann ich nicht lieben). 2) Sieh IV, 349, 1. 3) Sieh IV, 350, 2. - 4) Fehlt bei Triv. ,,Wodurch, sprich, ahmen gute menschen dem fennich nach? In dem maasse als sie grösse erlangen, neigen sie sich mit dem haupte.“ (d. h. je höher sie steigen, desto bescheidener werden sie). -- 5) Fehlt bei Triv. ,,Wenn sie voll liebe war (mich liebte), dann ist sie todt; lebt sie aber, so ist sie ohne liebe (liebt sie mich nicht). Auf beide arten (in beiden fällen) ist es ein schlimmes geschick. Was donnern die schlechten wolken?" Das letzte beispiel wird gegeben, um zu zeigen, dass auch kim eintreten kann. 368. Im Apabhramça tritt für yushmad im nom. sing, das substitut tuhu" ein. -- Triv.: bhramara mâ jhunujhunuravam kuru (om. A) aranye tâm dicam (A tậdroam) pa@ya (A pagyamano) mã (om. A) rodih (A arodih) / sâ mâlatî decântaritâ yasyâs tvam mriyase viyoge || - Im texte trenne man så disi; ich habe sâdisi geschrieben, verleitet durch Triy.'s tâdrçam in A; das richtige hat aber B. - Zu runujhuni cfr. M. FUFT to jingle, tinkle or clink. -- joï H. IV, 332, 2. 0 biene, summe nicht im walde; sieh diese gegend an, weine nicht. Die mâlatî ist durch länder getrennt, durch die trennung von der du stirbst." 369. Im Apabhramça treten für yushmad im nom. und accus. plur. je einzeln die substitute tumhe, tumhaïm ein. – 1) = yâyam jânîtha 2) = yushmân prexate. — Der wechsel des numerus (im sûtram selbst) soll andeuten, dass die formen nicht der reihe nach eintreten, d. h. dass nicht etwa tumhe nur im nom., tumhaim nur im accus. plur. eintritt; beide formen stehen vielmehr für beide casus. 370. Im Apabhramça treten für yushmad im instr. loc. accus. sing. die substitute paï", tač" ein. –. Im instr. sing. 1) Triv.: tvayâ muktânâm api varataro bhrçyati patratvam (om. B.) na (om. B) patrâņâm | For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy