SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 438
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra 178 www.kobatirth.org IV, 327-330. geblieben; statt O. B. and G. ist zu lesen: O. M. and G.J Weber 1. c. bemerkt, man solle patipimpan, Inttam und samutta erwarten. Für die beiden letzten beispiele ist dies aber sehr zweifelhaft; man müsste dann auch "calanakkalakka" lesen. Daher schien es mir gerathener nichts zu ändern. 327. Im C. treten nach der ansicht anderer lehrer für die tönenden consonanten, wenn sie am anfang stehen, sowie in der wurzel yuj die tonlosen nicht ein. 328. Im C. gelten mit ausnahme der von s. 325 an gegebenen speciellen regein, alle andern regeln wie für die Paiçâet vorher. So nakaram nagaram, makkano margana. In diesen beiden geht na nicht in na über und na wird zu no. So auch das andere. - Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 329. Im Apabhramça treten gewöhnlich an die stelle der vocale. (des Sanskrit oder Prakrit) (andere) vocale. kaccu, káeca = -kaccid? [Trivikrama hat kavu kavu karyam vena, viņa veni; baha, bâhâ, báhu bahu; patthi, pitthi, putthi prshtham (H. 1, 129); tanu, tiņu, trnu trnam; sukide, sukiu, sukydu sukṛtum; kinnai, kilinnai klinna (zu H. I, 145); liha, liha, leha lekha; gaüri, gori gauri. Daraus dass priyas, gewöhnlich" in dem sûtram gesagt wird, ergibt sich, dass statt der besonderen lautgesetze die für das Apabhramça werden angegeben werden, zuweilen auch dieselben lautgesetze wie für das Prâkrit und die Çauraseni eintreten. 330. Im Apabhramça wird der endvocal eines nomens im nominativ sing. u. s. w. gewöhnlich lang oder kurz; d. h. schliessende vocale können verlängert oder verkürzt werden. 1) Ein beispiel für den nominativ. Trivikrama übersetzt: vita vyamala (A "Ja, B "Jah) dhanya campakavarni iva suvarṇarekha kashapatte (A krshṇapate, B kashavarge, A hat im text kasanavaṭṭai, B kasavaggal) datta. dholla kehrt noch mehrmals wieder, sieh wortverzeichniss, Es ist S. ढोलु darling, fondling, sweetheart, friend. campa M. atar G. aty U.. nai sieh IV, 444. Das beispiel bedeutet also: , Du schelm, ein dunkeler, glückverheissender, gleichsam die farbe der campaka 17 For Private and Personal Use Only =
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy