SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 391
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir IV, 3-6. 131 wort ,, barbarous, and current mostly among the Parbhûs and others of Bombay," üblicher sei das causativ oigrau. Es gehört zu Sanskrit jalp. In den dramen hat jampai ebenso wenig wie bei Hala (Weber 9. v.) einen vulgären klang; Mrech. 34, 24. 39, 9 gebraucht es zwar Mathura, aber Urv. 41, 11 auch die nymphe Urvaçî. Oft findet sich jappadi geschrieben, was falsch ist. Prab. 44,1 ist für jappandi zu lesen jampanti. - sisač =- Skt. * çishyati zu vâs. - In dieser regel sind offenbar die verschiedensten schattirungen des ,, sagens," ,, sprechens" zusammengestellt. 3. Für duhkham kath ,, seinen schmerz erzählen," „klagen,“ kann das substitut nivvara eintreten. nivvaraï bedeutet ,,er erzählt seinen schmerz,' ,,er klagt.“ --- Trivikrama hat nibbaraï; ich habe 'vvao geschrieben mit rücksicht auf S. Ty to talk over one's misfortunes, das auf va als wurzelanlaut hinzuweisen scheint. Präfix ist nis. 4. Für jugups können folgende drei substitute eintreten: jhuna, duguccha, dugumcha. Andrerseits : jugucchaï und mit ausfall des ga duucchaë, duumchaë, juucchaë. -- Pâli jigucchati. 5. Für bubhux und das verbalthema vij können der reihe nach närava und vojja substituirt werden, also nirava für bubhux, vojja für víj. -- vîj ,, fächeln" ist eigentlich ein denominativum von vyaja (Pâņini III, 3, 119). Nominalthemen können aber ohne einen classencharacter (mit affix kvip = 0) als verbalthemen gebraucht werden ûcare d. h. im Sinne von „handeln wie das nomen.“ behandeln wie nomen cfr. Mahâbhâshya III. fol. 17. Böhtlingk zu Pânini HIL 1. 11 (II, p. 11:3). Vopadeva XXI, 7. Kâtantram III, 2, 8 (p. 169). Benfey, Vollst. gr. $ 212. 6. Für dhyâ und gà treten der reihe nach die substitute jhâ, gâ ein, also jhâ für ihyâ, gâ für gå (singen). wijjhai d. h. dhya mit ni bedeutet „sehen, ,, betrachten.“ Von denselben substituten auch die substantiva jhúnam = dhyānam, gânam = gånam. -- Zu gâi cfi:. gầe Mịceh, 79, 13. dhyâ mit ni in der bedeutung „, betrachten“ Mrceh. 59, 24. 69, 2. 89, 4. 93, 15. Urv. 52, 11. Málav. 51, 13. Mâlat. 101, 10. Bâlar, 69, 13. U. 1929 to spy. In M. sind die verba rut und Ti G. S. ITY. For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy