SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 342
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org 82 II, 146-147. Von den beispielen gehört hasiro zu yhas, roviro zu yrud (H. IV, 226. WH. p. 68), lajjiro zu lajj, jampiro zu Vjalp (H. IV, 2), veriro zu Vvep, bhamiro zu ybhram, sasiro zu vçras mit ud. 146. Für das suffix två werden tum, a (t. t. at), tuna, tuuna substituirt. Die beispiele dyshtvá, muktra, bhrántvá (eigentlich *bhramya), ratvá (Vram; eigentlich ramya), grhitva, kytrá, bhitteá (bhid), gruted, wamdittu entsteht durch abfall des anusvára (aus vanditum), vamdittà durch ausfall des za aus der fertigen Sanskritform (vanditra sieh zu H. 1, 1), kattu aber (ykor) sagt man im Jainaprakrit. Dass das suffix des infinitivs tum wirklich auch im sinne des absolutivums steht, zeigt Weber, Bhagavatî I, 433. Hâla p. 66. cfr. M.J. p. 61 f. Ueber kattu Bhagav. I, 433. 436. MJ. p. 62. 147. Für ein suffix das die angehörigkeit ausdrückt wird kera substituirt, Ueber das wort kera (keraka) habe ich ausführlich gehandelt im Indian Autiquary II, p. 121-123; dagegen Hörnle ibid. p. 210-213 und meine erwiederung p. 366-370. efr. auch de gr. Pråer. p. 25. Hörule im Journal of the Asiatic Society of Bengal: Beames II, 281 ff. der einen sehr merkwürdigen philologischen standpunkt vertritt. Ich habe im Indian Antiquary alle mir damals zugänglichen belege für das vorkommen des wortes gegeben, nämlich: Hala A. 17. Mrech. 4,3. 13,9. 21, 21. 37, 13. 38, 3. 40,9. 53, 20. 63, 16. 64, 19. 65, 10. 11. 68, 11. 74, 8. 88, 24, 90, 14. 95, 6. 96, 21. 22. 97, 3. 100, 18. 20. 104, 9, 112, 10. 118, 17. 119, 5. 122, 14. 15. 130, 10. 132, 2. 16. 133, 2. 139, 16. 146, 16. 152, 6. 153, 9. 164, 3. 8. 167, 3. 21. 173, 9. Çak. 116, 11. Malav. 23, 9. Malat. 104, 12. Mudrar. 26, 10. Dazu füge ich jetzt noch hinzu: Priyad. 48, 7. 14. Çak. 96, 10. 155, 9. 161, 7. Viddhaç. 200, 21. Dieses wort ist auch herzustellen Prab, 32, 8, (cfr. v. 1. II, p. 115 und den commentator II, p. 34: kerako s dhine degi) und wohl auch Çak. 113, 3. Wie unsere regel und die unmittelbar folgende zeigt, vertritt kera im Prâkrit die Sanskritsuffixe iya und kiya. Ausser in parakeram Malav. 23, 9, findet sich keram nur selb ständig karyam, sonst steht überall die weiterbildung mit kal svårthe: kerako, die vorzugsweise mit pronominibus personalibus und para verbunden wird. Ueber die zigeunersprachen: Pott I, 144. Paspati p. 52 ff. Die gegenbeispiele madiyapara, pâiniyâḥ. - Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy