SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 294
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 34 I, 130-135. Karp. 53, 14° Bålar. 238, 10. Ratn. 316, 22, auch in kalaputtham Venîs. 64, 18. KP. p. 22. G. B. fo7 G. auch (femin.) S. gal, gfa M. g&T U. oto U. und Afghan. gg. --- 130. In masrna, mrgâñka, mrtyu, crīga, dhrshta kann? in i übergehen. 131. In den wörtern rtu u. s. w. wird das erste r zu u. - Für tu wird neben ut in I, 141 auch riu gestattet, das sich findet z. b. Balar. 131, 12 (ridû); ua Setub. I, 18 wo uu zu lesen ist; udut (ak. 2, S. Pâli utu. M. Ta G. To, a s. n. -- paüttho cfr. pavuttham Çak. 139, 15. - puhai nach I, 88 = prthivi, dagegen puhuvi nach II, 113 = prthvi. So werden die worte auch hier getrennt. - vuldho zu II, 40. usaho zu I, 133. ujjit zu II, 98. --- Beispiele sind für die meisten der hier genannten wörter häufig. - 132. In niortta und vindûraka kann? zu u werden. 133. In vrshabha kann? mit dem v zu u werden. - Der hier und I, 131 gemachte unterschied von usaho = y'shabha und usuho = urshabha ist natürlich unsinnig. Nach I, 141 tritt zu usuho und vasaho noch risaho. cfr. Çak. 95, 7. Die Çaurasenî hat ausserdem noch vusaho Mroch. 6, 7. Pras. 175, 1o. Bâlar. 73, 18. 93, 10. 287, 15 und so ist Mâlav. 55, 18 statt pusaho zu lesen. In der Vrshabho ist öfter visaha° edirt. -- Pâli vasabho, aber vuso = vrsha. 134. Das end -? eines secundären (d. h. nicht selbständig, sondern als erstes glied eines compositums stehenden) wortes wird zu u. -- Die beispiele = mâtrmandala, mâtrgrha, pitrarha, marshasa, pitrshvasã, pitrvana, pitypati. Trivikrama fügt zu mâusiâ noch mâucchâ, zu piusiâ noch piucchâ hinzu, wofür H. eine besondere regel II, 142. hat. Hâla 113. 298. 302. (ZDMG. 28, 421; mit ST piucchân zu lesen). -- Karp. 29, 11, 13. steht mâussao und mâussiâ. Páli mátucchân und pitucchâ. Im Pâli ist die basis in der composition: pitu - piti --- mâtu – mati --- matti - bhatu -- bhati - (Dhpd. 160, 6) Childers S. s. v. v. – Im text lies: 5 ntya rt. 135. Im worte mâtr, wenn es unselbständig steht, kann ! zu į werden, zuweilen auch, wenn es selbständig gebraucht ist. --- cfr. H. III, 46. Mroch. 54, 4. madughara; Çak. 158, 12 mâdivacchalo. For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy