SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 272
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 12 1, 26. die sich auch im Pâli vakko und im Singhalesischen 79, ferner in anuvakkam Mâlav. 42, 15, pakidivakko Çak. 45, 5 ed. Böhtl. (alle Dev. und drây. MSS.), vakkida Bâlar, 246, 14, vakka Vrshabh. 10, 21"; 11, 16 Ratn. 302, 19. (49, 8 ed. Calc.) 308, 7 (65, 1) findet. Pras. 175, 21" wird vankuni gelesen und Viddhaç. 149, 16a muss vañkima statt vakkima corrigirt werden, da dort Mâhârâshtri vorliegt. Trivikrama I, 4, 79 gibt als beispiel vakram | vakkam und Markandeya macht für die prâcyâ bhâshâ, die Sprache des Vidûshaka, die ein unterdialect der Çaurasenî ist, (cfr. meine schrift: Die recensionen der Çakuntalâ Breslau 1875, p. 16) für vakra eine ausnahme von der für die Mâhârâshtrî vorgeschriebenen form. Die handschriften sind aber zu verderbt, als dass ich die regel mit sicherheit verbessern könnte. Markandeya citirt eine stelle, die Ratn. 301, 19 zu sein scheint, wo die ausgaben kudilena haben. Somit scheint für die Çaurasenî nur vakko nicht vanko die richtige form zu sein. - Für tamsam = tryasram steht gegen die regel tassam Karp. 48, 2", 11°. Zu amsum cfr. M. neben # U. Wir. Hâla 155. 306. Urv. 83, 13. Mudrâr. 214, 4. Viddhaç. 175, 17*, 22". Das Pali hat assu und so Venis. 66, 7. Vikr. 666, 3. - Çak. 31, 13 habe ich mit den handschriften ZR acchu geschrieben, wie auch die gute handschrift P der Urv. 83, 13 hat. Lassen p. 253 meint: ,,quae legitur forma acchu pro acru barbariem sapit", man vergleiche jedoch U. und afghanisch ; Kashmîrî aush und ashü. U. hat auch . - Zu mamsứ cfr. Bhagav. I, 404, 6, wo es Weber irrthümlich = mâmsa fasst; cfr. E. Müller: Beiträge zur grammatik des Jainaprâkrit Berlin 1876, p. 22. 45. (MJ. im folgenden). Pâli massu und massum Dhpd. 134, 14. Alw. I. 92, 13. Jât. 64, 33. - Zu pumcham cfr. U. vee, dagegen S. 92 M. G. B. g und so auch in der Magadhî Mrcch. 10, 4 und im Pali. -- Statt guncha steht guccha in der Çaurasenî Ratn. 300, 18. So auch die neuindischen Sprachen. - Zu mumdha cfr. M. S. jat, zu bumdham M. 4, zu kumpalam U. #. — damsana ist überaus häufig; Hâla wortindex s. V.; in den dramen z. b. Mrcch. 23, 14, 21. 29, 11. 97, 15. 169, 14. Ury, 16, 15. 19, 3. 24,1 u. s. w. Ebenso dams = darçin Urv. 8, 11. – Zu vimchio cfr. H. II, 16. Die von Vararuci gelehrte form vimchuo erweist sich durch S. fariebenfalls als richtig. M. विंचू G. विंछी, doch auch विछु wie U. बिछु, For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy