SearchBrowseAboutContactDonate
Page Preview
Page 270
Loading...
Download File
Download File
Page Text
________________ Shri Mahavir Jain Aradhana Kendra www.kobatirth.org Acharya Shri Kailassagarsuri Gyanmandir 10 1, 21---25. 118, 10. 158, 2. Urv. 7, 18. 16, 15. 31, 14. 40, 11, 51, 13. Ratn. 322, 30. Bâlar. 202, 13. 218, 11. cfr. de gr. Prâcr. p. 43. --- Bei Trivikrama folgt hier ein sûtram, das bei Hemacandra fehlt: saç âçishi || vety anuvartate | âçisçabde antyabalas saç âdeço bhavati çitvât pûrvasya dîrghah | (cfr. Trivikrama I, 1, 15; de gr. Prâcr. p. 37) âsîsa | âsî | Hemacandra erwähnt das Wort nur kurz in II, 174: | âçih âsîsa. Çak. 83, 1 habe ich den hdd. folgend asisâ edirt; die kürze findet sich auch Mahâv. 133, 5: âsisanam, wie auch Nâgân. 77, 15 für åsisam zu corrigiren ist. Veņis. 23, 17 ist die länge des i bezeugt: úsisae; (auch ed. Calc. 1870, p. 49, 3), die durch S. preta (fem.) bestätigt wird. 21. In kakubh wird für den endconsonanten ha substituirt. cfr. kakubhâ B-R. s. v. kakubha. 22. In dhanus kann für den endconsonanten ha eintreten. dhanuham Prasannar. 181, 14. Karp. 48, 15% woohe zu lesen ist. -- Bâlar. 113, 17 ist ein genetiv dhanuho edirt. Die form dhanú ist nom. zu dhanu (masc.). -- 23. Ein schliessendes m wird zu anusyâra. -- peccha ,,sieh", soll nur andeuten, dass die vorstehenden beispiele accusative sind. -- Zuweilen findet die verwandlung in anusvâra auch statt bei einem nicht auslautenden m, wie im locatiy vanammi zu vana. 24. Aus schliessendem m kann, wenn ein vocal folgt, anusvara werden. Die regel gestattet also auch in diesem falle die I, 23 vorgeschriebene wandlung, andrerseits verbietet sie abfall des m (nach I, 11) und lässt auch m zu. Das beispiel ist = vande rshabham ajitam. Aus dem adhikâra bahulam ist zu erklären, dass auch für andere consonanten m eintritt. -- Lies iham iha). Wegen âleddhuam cfr. H. II, 164. -- Trivikrama trennt den letzten theil der regel als besonderes sûtram ab: yattatsamyakvishvakprthako mal || yadâdinâm avyayânâm antyasya makaro bhavati | litvan na vikalpaḥ | (de gr. Prâcr. p. 37) jam | tam | sammam | vísum | piham | 25. Für ña, ña, ņa, na tritt, wenn auf sie ein consonant folgt, anusvâra ein. - Unter den hier gegebenen beispielen sind kamcuo, lamchanam und ukkamthâ von H. sehr schlecht gewählt. Wenn man nämlich 1, 1 gegen ende und I, 30 mit unserer regel vergleicht, so sieht man, dass es sich hier offenbar um nasale handelt, welche bei For Private and Personal Use Only
SR No.020737
Book TitleSiddha Hemchandram Adhyay 08
Original Sutra AuthorN/A
AuthorRichard Pischel
PublisherVerleg Der Bucchandlung Des Waisenhauses
Publication Year1877
Total Pages508
LanguageEnglish
ClassificationBook_English
File Size13 MB
Copyright © Jain Education International. All rights reserved. | Privacy Policy